Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder15JahresübersichtIV. Kultur und Wissenschaft

Jahresübersicht

IV. Kultur und Wissenschaft

p. 121-125

Volltext

4.1. Forschungs- und Wissenschaftszusammenarbeit

1Der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Institutionen der Schweiz und jener des Südens im Bereich der Forschung und Wissenschaft soll in Zukunft an Gewicht gewinnen. Es laufen zahlreiche Anstrengungen des Bundes, der verschiedenen Universitäten und der privaten Forschungsinstitutionen, um den Kontakt mit Forschungspartnern in Entwicklungsländern zu vertiefen. Die Beziehungen laufen meistens bilateral ab, in Form von Gastprofessuren, gemeinsamen Seminarien, gemeinsamen Projekten. Nicht alle diese Anstrengungen zur Vernetzung sind dokumentiert. Als Beispiel für verbesserten Nord-Süd-Austausch im Forschungsbereich kann die Auflage des Nationalfonds gesehen werden, im Schwerpunktprogramm Umwelt und Entwicklung systematisch gemeinsam mit mindestens einer Partnerinstitution im Süden gleichberechtigt am Projekt zu arbeiten.

2Im Rahmen des Schweizerischen Nationalfonds befassten sich in der Berichtsperiode folgende Programme mit Fragen der Entwicklungszusammenarbeit und mit Ansätzen für Problemlösungen, die den Norden und den Süden gleichermassen betreffen :

  • NFP 28 Aussen wirtschaft und Entwicklungspolitik : Das NFP 28 findet sich 1995 in der Schlussphase. Von besonderer Bedeutung war in der Berichtsperiode die Veröffentlichung des Buches „Nord-Süd-Politik : abschreiben oder investieren ? Perspektiven der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit von Richard Gerster.

  • Schwerpunktprogramm Umwelt/Modul 7 Umwelt und Entwicklung : Ausführungsphase von 18 Projekten in den Bereichen Dürregebiete, Städte, Wälder, allgemeine sozio-ökonomische Probleme. Zwei der achtzehn Projekte befassen sich explizit mit der Geschlechterfrage, dies obwohl in den anderen Projekten die Geschlechterdimension ebenfalls – implizit – vorhanden ist. Wie stark diese ins Zentrum gerückt werde, hänge von den einzelnen Forscherinnen und Forschern ab. Über ihre Rolle in der Forschung diskutierten im Rahmen des Moduls 7 an einer Tagung in Zürich im Oktober 1995 verschiedene Frauen aus dem Süden und aus dem Norden. Die Forschungszusammenarbeit Entwicklungsländer-Schweiz bildet mit anderen Bereichen zusammen (Klima, Biodiversität, Umwelttechnik) das Schwergewicht des SPP Umwelt der Beitragsperiode 1996-1999.

  • NFP 39 : Migration und interkulturelle Beziehungen : Ausführungsphase der Forschungsprojekte.

  • NFP 42 : Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik : Im Rahmen dieses 1995 ausgeschriebenen nationalen Forschungsprogrammes können auch Skizzen mit entwicklungspolitischen Fragestellungen eingereicht werden, beispielsweise zum Themenbereich Kohärenz und Wirksamkeit der schweizerischen Aussenpolitik. Im November 1995 wurde in einer zweiten Ausschreibung die Eingabe von Forschungsthemen zu spezifischen Bereichen ausgeschrieben, u.a. „Beitrag der Schweiz an die internationalen Organisationen” oder „Die Akteure der schweizerischen Aussenpolitik”.

3Nebst diesen Aktivitäten unternehmen zahlreiche gemischte Initiativen aus Bund, Industrie und Wissenschaft Anstrengungen, ihre Forschungsbemühungen im Nord-Süd-Kontext zu vernetzen, beispielsweise durch einen Vertrag wie das Forschungsabkommen Südkorea-Schweiz. In einem Rahmenabkommen haben Südkorea und die Schweiz eine engere Forschungszusammenarbeit vereinbart. Das Abkommen wurde im Oktober 1995 in Seoul im Rahmen eines Delegationsbesuches von Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und des Bundes unterzeichnet. In einem ersten Schritt soll der noch schwache Informationsaustausch gefördert werden durch den Austausch von Gastprofessoren und Ingenieuren. Der Nationalfonds und die entsprechende koreanische Institution prüfen die Möglichkeit, den kontinuierlichen Austausch von Forschern zu institutionalisieren.

425 Jahre Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer/Nadel : Seit 25 Jahren bietet das Nadel an der ETHZ die Möglichkeit der Vertiefung in Entwicklungsfragen. Anlässlich der Jubiläumsfeier wurde über den Wandel im Verständnis diskutiert, wie Nord-Süd-Austausch geschehen soll. Dabei bahne sich eine Abkehr vom Wissenstransfer aufgrund eines festen (statischen) Weltbildes von Nord nach Sud ab zugunsten des interkulturellen Lernens als gleichberechtigte Partner in einer dynamischen Welt.

5Schweizerische Kommission für Forschungspartnerschaft mit Entwicklungsländern : Diese 1994 ins Leben gerufene Kommission ist mit der systematischen Vernetzung der Forschung zwischen der Schweiz und Entwicklungsländern beauftragt. Sie wird u.a. unterstützt von den Schweizerischen Akademien für Wissenschaft und von der DEH. In der Berichtsperiode war die Kommission u.a. beschäftigt mit der Vorbereitung der im März 1996 in Bern stattfindenden internationalen Konferenz „Scientific Research Partnership for Sustainable Development – North-South and South-South Dimension”.

4.2. Kulturaustausch : Filme aus Entwicklungsländern in der Schweiz

6Filme aus Entwicklungsländern nehmen in den schweizerischen Kinos nur sehr wenig Raum ein. In der Tabelle Nr. 13 ist die Zahl der Kinobesucher nach den Herkunftsländern der Filme aufgeführt. Die Statistik beruht auf den Angaben der Mehrheit der kommerziellen Kinos in der Schweiz, berücksichtigt jedoch nicht die Besuche von Filmfestivals oder Filmklubs. Filme von Regisseuren aus Entwicklungsländern, die von Produzenten aus Industrieländern kofinanziert wurden, werden unter dem entsprechenden Entwicklungsland registriert.

71994 wurden die 1’176 in der Schweiz gezeigten Filme von insgesamt 16,2 Millionen Kinogängern gesehen (1993 waren es 15,9 Millionen). Dabei wurden mehr Filme aus Entwicklungsländern vorgeführt als 1993 (57 Filme 1994, gegenüber 36 im Vorjahr). Diese Filme haben jedoch weniger Publikum als im Vorjahr angezogen. Lediglich 2,1 Prozent der Kinobesucher haben sich die Filme angesehen, gegenüber 2,8 Prozent im Jahre 1993. Der Filmmarkt wird eindeutig von der Produktion der Vereinigten Staaten (die 1994 drei Viertel des Marktes ausmachte) und derjenigen Frankreichs (mit einem Anteil von 6,6 %) beherrscht.

8Die Mehrheit der Kinobesucher sieht sich eine beschränkte Anzahl Filme an, die nur aus wenigen Ländern kommen. Die zehn Filme, welche 1994 den grössten Erfolg hatten, machten ein Drittel aller Kinobesuche aus. Unter den hundert erfolgreichsten Spielfilmen gab es lediglich drei Filme aus Ländern des Südens : „Fresa y chocolate”, aus Kuba (mit über 90.000 Kinobesuchen an 43. Stelle), „Eat Drink Man Woman”, aus Taiwan (mit über 50.000 Zuschauern an 69. Stelle) und „Como agua para chocolate”, aus Mexiko (mit 33.500 Kinobesuchen an 91. Stelle).

Tabelle Nr. 13. Kinobesucherzahl nach Herkunftsland der Filme
Jahr 1994

Tabelle Nr. 13. Kinobesucherzahl nach Herkunftsland der FilmeJahr 1994

Anmerkung : In dieser Statistik sind die in Filmklubs oder auf Filmfestivals vorgeführten Filme nicht berücksichtigt.

Quelle : Die Tabelle wurde anhand der Daten des Schweizerischen Verbandes für Kino und Filmverieih, Bern (Procinéma), erstellt.

Förderung von Filmen aus Entwicklungsländern

9Um diesem Ungleichgewicht teilweise abzuhelfen, gibt es in der Schweiz mehrere Initiativen, die sich die Förderung des Verleihs von Filmen aus den Entwicklungsländern zum Ziel gesetzt haben. Das Filmfestival von Freiburg findet alljährlich im März statt. Die Besonderheit dieses Festivals ist, dass eine Filmauswahl „Filme des Südens” in zwanzig Schweizer Städten gezeigt wird. Insgesamt wurden in der Schweiz 1994 über 80 Filme vor mehr als 20.000 Zuschauern gezeigt. Die in Genf organisierten „Medienbegegnungen Nord-Süd” präsentieren eine Auswahl von Dokumentarfilmen für das Fernsehen oder unabhängige Filmproduktionen zum Thema Entwicklung. In Zürich führt Cinémafrica alle zwei Jahre im November afrikanische Filme vor. Die Stiftung trigon-film ist ein Filmverleih, der nur Filme von Regisseuren aus Afrika, Asien oder Lateinamerika verleiht. So wurden seit der Gründung von trigon-film Rechte und Kopien von über fünfzig Filmen aus Ländern des Südens für den Verleih in kommerziellen Kinos, Filmklubs und Schulen erworben. Das Filmfestival von Locarno vergibt regelmässig Preise für Filme aus den Entwicklungsländern (1994 und 1995 wurden von insgesamt sechs Preisen drei für iranische Filme vergeben).

Unterstützung durch die DEH

10Der Informationsdienst der DEH fordert Kulturaustausch und Kulturbegegnung. Dabei spielt der Film die Hauptrolle. Die Direktion für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe lässt der Stiftung trigon-film sowie den „Medientreffen Nord-Süd” und dem Filmfestival von Freiburg finanzielle Unterstützung zukommen.

11Seit 1988 hat die DEH über eine Million Franken zur Produktion von Spielfilmen aus Ländern des Südens beigetragen, darunter die Filme „Hyenes” (Senegal) und „Kosh ba Kosh” (Tadschikistan), oder den Film „Das Reisfeld” (Kambodscha), dessen Produzent Schweizer ist. Die DEH finanziert auch Dokumentarfilme und produziert ihre eigenen Filme, darunter einen Dokumentarfilm über Müllsammler in Indonesien und einen Film über Frauen in Bangladesch. Seit 1993 unterstützt die DEH die Filmproduktion über die Stiftung Montecinemaverità. Diese Stiftung wurde 1992 in Locarno mit dem Ziel gegründet, das Filmschaffen in den Ländern des Südens und Osteuropas zu fördern. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch die DEH und durch die Firma United Colors Communication Schweiz. Die Stiftung kann zur Zeit nur Filmprojekte des Südens unterstützen. Ursprünglich war auch eine Finanzierung aus den Krediten der Hilfe für die Oststaaten vorgesehen. Von 1993 bis Mitte 1995 wurden rund fünfzehn Projekte kofinanziert, darunter folgende Filme : „Haramuya” von Drissa Touré, Burkina Faso ; „Bab El Oued City” von Merzak Allouache, Algerien ; „Le conte des trois diamants” von Michel Khleifi, Palästina ; „Para recibir el canto de los pájaros” von Jorge Sanjines, Bolivien.

Seitenanfang

Bibliografie

Quellen zum Teil 4.1.

Agenda, April 1995 und Dezember 1995 (Informationsbroschüre des Schweizerischen Nationalfonds).

Schweizerischer Nationalfonds, Ausführungsplan zum Nationalen Forschungsprogramm „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, Bern, 1995.

Swiss Commission for Research Partnership with Developing Countries (and other), International Conference on Scientific Research Partnership for Sustainable Development (First Announcement), Bern, 1995.

NZZ, 21722.10.1995 (Schweiz-Südkorea).

NZZ, 27.11.1995 (25 Jahre Nadel).

Tages-Anzeiger, 24.11.1995 (25 Jahre Nadel).

Quellen zum Teil 4.2.

Procinéma, Schweizerischer Verband für Kino und Filmverleih, Bern.

DEH/BAWI, Entwicklung Développement Nr. 43/1994, Bern.

Pressemitteilung der Stiftung Montecinemaverità.

Seitenanfang

Abbildungsverzeichnis

Titel Tabelle Nr. 13. Kinobesucherzahl nach Herkunftsland der FilmeJahr 1994
Beschriftung Anmerkung : In dieser Statistik sind die in Filmklubs oder auf Filmfestivals vorgeführten Filme nicht berücksichtigt.
Abbildungsnachweis Quelle : Die Tabelle wurde anhand der Daten des Schweizerischen Verbandes für Kino und Filmverieih, Bern (Procinéma), erstellt.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/1330/img-1.png
Datei image/png, 215k
Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

„IV. Kultur und Wissenschaft“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 15 | 1996, 121-125.

Online-Version

„IV. Kultur und Wissenschaft“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 15 | 1996, Online erschienen am: 17 Mai 2013, abgerufen am 28 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/sjep/1330; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.1330

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search