Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder23-12. Teil : Statistiken2. Finanzströme

2. Teil : Statistiken

2. Finanzströme

Gérard Perroulaz und Christoph Stamm
p. 269-287

Aufbau

Seitenanfang

Volltext

1Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD (DAC) gibt statistische Daten über sämtliche finanzielle Beiträge an die Entwicklungsländer heraus. Dabei unterscheidet das DAC vier Arten von Finanzströmen : öffentliche Entwicklungshilfe, andere Beiträge des öffentlichen Sektors (darunter die staatlichen Exportkredite), Geschenke privater Hilfsorganisationen und private Beiträge zu Marktbedingungen (Privatkapitalströme). Die privaten Mittel setzen sich aus Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen und privaten Exportkrediten zusammen. Nach Ansicht der Schweiz sind die statistischen Angaben betreffend die privaten Kapitalströme sehr lückenhaft. Die Schweizerische Nationalbank veröffentlicht Angaben über die ausländischen Direktinvestitionen (Tabellen 2.4), jedoch sind die Angaben über die Wertpapieranlagen bei weitem nicht vollständig.

Grafik 3 : Finanzbeiträge an die Entwicklungsländer 1994-2002 (Mio Fr.)

Grafik 3 : Finanzbeiträge an die Entwicklungsländer 1994-2002 (Mio Fr.)

1 Die Prozentwerte beruhen auf dem Gesamtbetrag der positiven Flüsse.

Quellen : OECD, Coopération pour le développement, Berichte 2002 (Tabelle 14), 1999 (Tabelle 14) und 1997 (Tabelle 21).

2Grafik 3 zeigt die Entwicklung der finanziellen Beiträge an die Entwicklungsländer seit 1994 auf. Die Beiträge des Privatsektors hatten bis 1997 an Bedeutung zugenommen, wogegen die öffentliche Entwicklungshilfe im Rückgang begriffen war. Ab dem Jahr 2000 stellt man eine deutliche  Trendwende fest, da die Privatkapitalströme im freien Fall begriffen sind und von 115 Milliarden Dollar 1999 auf 19 Milliarden Dollar 2002 absinken. Die öffentliche Entwicklungshilfe ist ihrerseits viel weniger volatil als die privaten Kapitalströme. Ihr relativer Anteil ist allerdings seit dem historischen Tiefstand von 26 Prozent im Jahr 1997 auf 68 Prozent 2002 angestiegen. Die „anderen Beiträge des öffentlichen Sektors“ erwiesen sich in den letzten Jahren als negativ, da die Rückzahlungen höher als die gewährten Kredite waren.

3Vergleicht man die Beiträge der verschiedenen DAC-Mitgliedsländer, so kann man feststellen, dass zwischen dem Bruttovolkseinkommen (BVE) pro Einwohner, dem relativen Umfang der Privatkapitalströme und dem Umfang der öffentlichen Entwicklungshilfe keine Korrelation besteht (Tabelle 2.2). In der Einführung zum 3. Teil der Statistiken führen die Grafiken 9 und 10 die Einstufung der Länder gemäss den öffentlichen Entwicklungshilfeaufwendungen (in Milliarden Dollar und in Prozent des BVE) auf.

Auslandsguthaben und -verpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken (Grafik 4 und Tabellen 2.3.B)

4Die Schweizerische Nationalbank (SNB) gibt eine Statistik der Auslandsguthaben  und -verpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken heraus.  Die Angaben beruhen auf den Informationen von 110 im Auslandsgeschäft tätigen Banken. Die Guthaben und Verpflichtungen der Niederlassungen (nicht aber der Tochtergesellschaften) im Ausland werden in der Statistik erfasst. Die Schweizerische Nationalbank unterscheidet die von den Banken auf eigene Rechnung getätigten (in der Bilanz aufgeführten) Geschäfte (Tabelle 2.3.B.1) von den auf Rechnung und Risiko der Kunden getätigten Transaktionen (Treuhandgeschäfte, Tabelle 2.3.B.2). Die nachstehende Grafik 4 führt die wichtigsten Herkunftsorte der Verpflichtungen der Schweiz gegenüber den Kunden aus Entwicklungsländern, aus den „fortgeschritteneren Entwicklungsländern“, den mittel und osteuropäischen Ländern und den Neuen Unabhängigen Staaten (MOEL/NUS) an. Die Schweizer Banken verwalteten somit Ende 2002 Mittel auf Rechung ausländischer Kunden in Höhe von insgesamt 267 Milliarden Franken, davon 80 Milliarden Franken für Kunden aus Entwicklungsländern (2. Spalte von Tabelle 2.3.B.2). Aus der Grafik 4 ist zu ersehen, dass die Schweizer Banken vor allem Mittel aus Steuerparadiesen und Offshore-Finanzzentren, aus relativ fortgeschrittenen Entwicklungsländern und Erdölausfuhrländern verwalten. Jedoch ist auch ein sehr armes Land (Liberia) aufgeführt sowie ein Land, das 2002 mit einer schweren Wirtschaftskrise zu kämpfen hatte (Argentinien).

Grafik 4 : Netto-Auslandsverpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken (Treuhandgeschäfte), in Millionen Franken, Stand am 31. Dezember 2002

Grafik 4 : Netto-Auslandsverpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken (Treuhandgeschäfte), in Millionen Franken, Stand am 31. Dezember 2002

Quelle : Schweizerische Nationalbank, Das Schweizerische Bankwesen 2002, 2003, http://www.snb.ch.

Schweizerische Direktinvestitionsbestände im Ausland
(Grafik 5, Tabelle 2.4.A)

5Grafik 5 macht die Konzentration der schweizerischen Direktinvestitionen in den Industrieländern deutlich. Unter den Entwicklungsländern ist Mittel- und Südamerika das bevorzugte Bestimmungsgebiet der Investitionen.

Grafik 5 : Geografische Aufteilung derschweizerischen Direktinvestitions-bestände im Ausland, 2002 (Gesamtbetrag 409’655 Mio. Fr.)

Grafik 5 : Geografische Aufteilung derschweizerischen Direktinvestitions-bestände im Ausland, 2002 (Gesamtbetrag 409’655 Mio. Fr.)

Personalbestand in den schweizerischen Unternehmen im Ausland (Grafik 6, Tabelle 2.4.B)

6Die oben beschriebene Tendenz widerspiegelt sich auch in der geografischen Aufteilung des Personals der schweizerischen Unternehmen. Eine Ausnahme hierzu bildet das in den asiatischen Entwicklungsländern beschäftigte Personal, das zahlenmässig stärker ist als das Personal in Mittel- und Südamerika.

Grafik 6 : Geografische Aufteilung des Personalbestandes der schweizerischen Unternehmen im Ausland, 2002 (Gesamtbestand 1’826’740 Personen)

Grafik 6 : Geografische Aufteilung des Personalbestandes der schweizerischen Unternehmen im Ausland, 2002 (Gesamtbestand 1’826’740 Personen)

2.1. Allgemeine Übersicht über die Finanzströme in die Entwicklungsländer

A. Von der Schweiz angegebene Nettoflüsse (2000, 2001 und 2002)

Quelle : OECD, Statistical Annex of the 2003 Development Co-operation Report, Paris, Januar 2004.

2.1. Allgemeine Übersicht über die Finanzströme in die Entwicklungsländer

B. Von sämtlichen DAC-Mitgliedsländern angegebene Nettoflüsse (2000, 2001 und 2002)

Anmerkung : Die Kategorien der in der Tabelle aufgeführten Finanzflüsse wurden vom Entwicklungshilfeausschuss der OECD festgelegt.

1. Die Privatkapitalströme sind von der Privatwirtschaft zu Marktbedingungen bereitgestellte Finanzmittel.

Direktinvestitionen : Investitionen, die zum Zweck getätigt werden, Anteile an einem Unternehmen eines anderen Landes zu erwerben oder dauerhaft zu erhöhen. Die Direktinvestitionsströme entsprechen der Veränderung der Nettoaktiven, welche die Tochtergesellschaften in der Rechnungslegung der Muttergesellschaft darstellen. Sie gehen nicht unbedingt mit Kapitaltransfers im Sinne der vom Internationalen Währungsfonds festgelegten Zahlungsbilanzdefinition einher. Die Statistik beruht auf den Angaben der Unternehmen.

Die Exportkredite sind Darlehen mit einer Laufzeit von über einem Jahr, die für die Anschaffung von Waren im Kreditgeberland gewährt werden. Die in der Tabelle aufgeführten Beträge betreffen nur garantierte Darlehen.

Die Wertpapieranlagen umfassen zwei Arten von Finanzflüssen :

a) Bilaterale Anlagen : Zeichnung von Obligationen, die von Drittweltstaaten oder in Entwicklungsländern niedergelassenen Firmen ausgegeben werden, Annahme von Schuldscheinen, Erwerb von Aktien, Obligationen und Immobilien.

b) Multilaterale Anlagen : Anlagen des privaten Banken- und Nichtbankensektors in von multilateralen Institutionen ausgegebene Wertpapiere.

Die Bankflüsse, welche die jährliche Änderung der Nettoguthaben der Inlandsbanken (einschliesslich der Niederlassungen im Ausland) gegenüber den Entwicklungsländern darstellen, sind nicht berücksichtigt.

2. Die öffentliche Entwicklungshilfe stellt die gesamten Finanzflüsse dar, die für jene Länder und Gebiete bereitgestellt werden, welche im 1. Teil der DAC-Liste der Hilfeempfängerländer aufgeführt sind (Entwicklungsländer). Die öffentliche Entwicklungshilfe umfasst auch die Beiträge an die multilateralen Finanzinstitutionen, die aus öffentlichen Mitteln stammen (im Fall der Schweiz einschliesslich der Leistungen der Kantone und Gemeinden). Diese Leistungen werden hauptsächlich mit dem Ziel erbracht, die wirtschaftliche Entwicklung der Entwicklungsländer zu fördern, und werden zu Vorzugsbedingungen gewährt. Bezüglich der Zusammensetzung der öffentlichen Entwicklungshilfe verweisen wir auf die Tabellen im 3. Teil.

Der in der DAC-Statistik aufgeführte Betrag der öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz kann vom entsprechenden Betrag in der schweizerischen Statistik verschieden sein, und zwar aus folgenden Gründen :

a) Zum einen finanziert die Schweiz gewisse internationale Beiträge durch die Emission von Schuldscheinen (Notes), deren Einlösung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Diese Verpflichtungen sind im Betrag der Hilfe enthalten, welcher der OECD zur Zeit der Verpflichtung gemeldet wird, wogegen die Schweiz einen Hilfebeitrag auf der Grundlage der im Jahr effektiv geleisteten Auszahlungen veröffentlicht.

b) Zum anderen können sich auch Unterschiede beim Betrag der öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz aus statistischen Überarbeitungen im Laufe des Jahres ergeben. Die Quellen einiger Tabellen können aus dem Jahr 2003 sein (Jahresbericht der internationalen Zusammenarbeit, DEZA/seco) oder sich aus Zahlen ergeben, die von der DEZA zu einem späteren Zeitpunkt (Februar 2004) übermittelt wurden. Dies erklärt die Tatsache, dass einige Zahlen revidiert wurden.

3. Die sonstigen Beiträge des öffentlichen  Sektors umfassen alle anderen Mittel, die den Entwicklungsländern von den öffentlichen Körperschaften zur Verfügung gestellt, jedoch nicht zu Vorzugsbedingungen gewährt werden.

4. Die Geschenke privater Hilfsorganisationen umfassen die von Institutionen ohne Erwerbszweck erbrachten Leistungen (ohne die vom öffentlichen Sektor erhaltenen Subventionen).

Das Bruttovolkseinkommen (BVE) der Schweiz ist zu (laufenden) Marktpreisen geschätzt.

Quelle : OECD, Statistical Annex of the 2003 Development Co-operation Report, Paris, Januar 2004.

BVE = Bruttovolkseinommen.

Anmerkungen 1-4 : siehe nächste Seite.

2.2. Beziehungen zwischen Bruttovolkseinkommen (BVE), Privatkapitalnettoflüssen und öffentlicher Entwicklungshilfe

Vergleich zwischen den Mitgliedsländern des DAC (2002)

1 Einschliesslich der zur Streichung von Handelsforderungen bestimmten Beträge. Der Erlass von Militärforderungen wird nicht berücksichtigt.
2 Die öffentliche Entwicklungshilfe Frankreichs umfasst die Hilfe für die Übersee-Gebiete. Hingegen schliesst die Statistik die Transfers an die Übersee-Departemente aus.

Quelle : OECD,Statistical Annex of the 2003 Development Co-operation Report, Paris, Januar 2004.

Anmerkung : Siehe auch die Grafiken 9 und 10 im 3. Teil „Öffentliche Entwicklungshilfe“.

2.3. Übersicht über die Finanzbeziehungen der Schweiz zur restlichen Welt

A. Anleihen ausländischer Schuldner nach Ländergruppen, in Millionen Franken1

2. 2003

2. 2003

1 Öffentliche Emissionen.
2 Emissionswert abzüglich Rückzahlungen.
3 Weltbankgruppe (IBRD, IDA, SFI, MIGA), Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB), Afrikanische Entwicklungsbank (BAD), Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE).

Quelle : Schweizerische Nationalbank, Statistisches Monatsheft, Januar 2004.

2.3. Übersicht über die Finanzbeziehungen der Schweiz zur restlichen Welt (Fortsetzung)

B. Auslandsguthaben und -verpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken1

1. In den Bilanzen aufgeführte Guthaben und Verpflichtungen2
Stand am 31. Dezember 2002

1. In den Bilanzen aufgeführte Guthaben und Verpflichtungen2Stand am 31. Dezember 2002

7Fussnoten zu den Tabellen 2.3.B.1 und 2.3.B.2

1 Gemäss Kontenbericht von 110 im Auslandsgeschäft tätigen Banken. Die Guthaben und Verpflichtungen der Niederlassungen (nicht aber der Tochtergesellschaften) im Ausland werden in der Statistik berücksichtigt.

2 Nur ein Teil der Auslandsgeschäfte ist in den Bankbilanzen wiedergegeben. Es handelt sich lediglich um die von den Banken auf eigene Rechnung getätigten Geschäfte. Die für die Kunden erbrachten Dienstleistungsgeschäfte der Banken, wie Vermögensverwaltung, Börsentätigkeit, Emissionen, Treuhandgeschäfte, Devisenhandel, Eröffnung von Akkreditiven, Kautionen usw., erscheinen nicht in der Bilanz.

3 Länderklassifikation gemäss DAC-Liste am Schluss des Jahrbuchs.

4 Ohne Edelmetalle.

Quelle : Schweizerische Nationalbank, Das schweizerische Bankwesen 2002, 2003.

Anmerkung : Die Schweizerische Nationalbank gibt eine Statistik der Auslandsguthaben und -verpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken heraus. Sie unterscheidet die von den Banken auf eigene Rechnung getätigten (in der Bilanz aufgeführten) Geschäfte (vgl. Tabelle 2.3.B.1) und die auf Rechnung und Risiko der Kunden getätigten Transaktionen (Treuhandgeschäfte, vgl. Tabelle 2.3.B.2). Die Statistik zeigt, dass die Guthaben der Schweizer Banken in den Entwicklungsländern geringer sind als ihre Verpflichtungen gegenüber diesen Ländern. Im Jahr 2002 erreichte die Deckungsrate 58 Prozent.

2.3. Übersicht über die Finanzbeziehungen der Schweiz zur restlichen Welt (Fortsetzung)

B. Auslandsguthaben und -verpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken1

2. Treuhandguthaben und -verpflichtungen2
Stand am 31. Dezember 2002

2. Treuhandguthaben und -verpflichtungen2Stand am 31. Dezember 2002

Quelle : Schweizerische Nationalbank, Das schweizerische Bankwesen 2002, 2003.

8Siehe Fussnoten am Schluss von Tabelle 2.3.B.1.

2.4. Schweizerische Direktinvestitionen im Ausland, in Millionen Franken

A. Geografische Aufteilung der Investitionsflüsse und des Kapitalbestands nach Jahren

1 ohne Türkei.
2 mit Türkei.
3 einschliesslich Guernsey, Jersey und Insel Man.

Quelle : Schweizerische Nationalbank, Das schweizerische Bankwesen 2002, 2003.

2.4. Personal in den schweizerischen Unternehmen im Ausland

B. Personalbestand am Jahresende

1 ohne Türkei.
2 mit Türkei.
3 einschliesslich Guernsey, Jersey und Insel Man.

Anmerkungen zu den Tabellen 2.4.A. und 2.4.B.

Grunddefinition :

9Wer eine Direktinvestition tätigt, will einen direkten und dauerhaften Einfluss auf die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ausüben (indem er eine Tochtergesellschaft oder eine Filiale im Ausland gründet oder sich mit mindestens 10 % am Kapital eines Unternehmens im Ausland beteiligt).

Datenerhebungsmethode :

10Die Schweizerische Nationalbank erhebt jährlich die Daten über die schweizerischen Direktinvestitionen im Ausland. Die Erhebung ist obligatorisch für alle Unternehmen mit einem Direktinvestitionskapital von über 10 Millionen Franken.

11Die Unternehmen geben Auskunft :

  • über die Finanzbewegungen auf dem Beteiligungskapital (Gründung von Tochtergesellschaften, Erwerb, Verkauf, Kapitalerhöhungen). Das Minuszeichen (–) gibt eine Kapitalrückführung in die Schweiz an (Tabelle 2.4.A linke Spalte) ;

  • über die am 31. Dezember investierten Kapitalbestände (Beteiligungskapital und Konzernkredite) (Tabelle 2.4.A rechte Spalte). Das Investitionsvolumen (Kapitalbestand) im Ausland am Ende eines Jahres entspricht nicht unbedingt dem Bestand des Vorjahres plus dem Fluss des Jahres, da die Bestandsänderungen sich auch aus Faktoren ergeben können, die nicht in den Kapitalflüssen erscheinen (Erwerbungen im Ausland, finanziert durch die reinvestierten Gewinne von Tochtergesellschaften im Ausland, Entwicklung der Wechselkurse, Änderungen der Buchhaltungsmethoden, usw.) ;

  • über ihren Personalbestand in den Tochtergesellschaften und Filialen im Ausland (Tabelle 2.4.B).

Aufteilung der Investitionen nach Ländern :

12Das in den Tabellen aufgeführte Land ist soweit wie möglich das Land des zuletzt Begünstigten (last beneficial owner) der ausländischen Direktinvestitionen der Schweiz. Dieses Prinzip kann jedoch nicht immer angewendet werden (zum Beispiel im Fall der Karibikstaaten, die Drehscheiben internationaler Kapitalbewegungen sind, oder im Fall der Steuerparadiese).

13Siehe auch die Tabellen 4.1 und 4.2 betreffend die Investitionen nach der Klassifikation des Entwicklungshilfeausschusses DAC (Liste der Entwicklungs- und Transitionsländer am Schluss des Jahrbuchs).

14Der Gesamtbetrag der Direktinvestitionsflüsse belief sich im Jahr 2002 auf 11,8 Milliarden Franken. Gemäss den Tabellen im 4. Teil der Statistiken wurden 1,9 Milliarden Franken in den Entwicklungsländern investiert (davon 1,4 Milliarden in Slowenien). 1,7 Milliarden Franken wurden in den fortgeschritteneren Entwicklungsländern und 0,3 Milliarden in den MOEL/NUS investiert.

Seitenanfang

Abbildungsverzeichnis

Titel Grafik 3 : Finanzbeiträge an die Entwicklungsländer 1994-2002 (Mio Fr.)
Beschriftung 1 Die Prozentwerte beruhen auf dem Gesamtbetrag der positiven Flüsse.
Abbildungsnachweis Quellen : OECD, Coopération pour le développement, Berichte 2002 (Tabelle 14), 1999 (Tabelle 14) und 1997 (Tabelle 21).
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-1.png
Datei image/png, 60k
Titel Grafik 4 : Netto-Auslandsverpflichtungen der in der Schweiz niedergelassenen Banken (Treuhandgeschäfte), in Millionen Franken, Stand am 31. Dezember 2002
Abbildungsnachweis Quelle : Schweizerische Nationalbank, Das Schweizerische Bankwesen 2002, 2003, http://www.snb.ch.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-2.png
Datei image/png, 144k
Titel Grafik 5 : Geografische Aufteilung derschweizerischen Direktinvestitions-bestände im Ausland, 2002 (Gesamtbetrag 409’655 Mio. Fr.)
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-3.png
Datei image/png, 87k
Titel Grafik 6 : Geografische Aufteilung des Personalbestandes der schweizerischen Unternehmen im Ausland, 2002 (Gesamtbestand 1’826’740 Personen)
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-4.png
Datei image/png, 89k
Abbildungsnachweis Quelle : OECD, Statistical Annex of the 2003 Development Co-operation Report, Paris, Januar 2004.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-5.png
Datei image/png, 22k
Beschriftung Anmerkung : Die Kategorien der in der Tabelle aufgeführten Finanzflüsse wurden vom Entwicklungshilfeausschuss der OECD festgelegt.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-6.png
Datei image/png, 25k
Beschriftung 1 Einschliesslich der zur Streichung von Handelsforderungen bestimmten Beträge. Der Erlass von Militärforderungen wird nicht berücksichtigt.2 Die öffentliche Entwicklungshilfe Frankreichs umfasst die Hilfe für die Übersee-Gebiete. Hingegen schliesst die Statistik die Transfers an die Übersee-Departemente aus.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-7.png
Datei image/png, 48k
Titel 1. 2002
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-8.png
Datei image/png, 17k
Titel 2. 2003
Beschriftung 1 Öffentliche Emissionen.2 Emissionswert abzüglich Rückzahlungen.3 Weltbankgruppe (IBRD, IDA, SFI, MIGA), Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB), Afrikanische Entwicklungsbank (BAD), Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE).
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-9.png
Datei image/png, 17k
Titel 1. In den Bilanzen aufgeführte Guthaben und Verpflichtungen2Stand am 31. Dezember 2002
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-10.png
Datei image/png, 53k
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-11.png
Datei image/png, 60k
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-12.png
Datei image/png, 23k
Titel 2. Treuhandguthaben und -verpflichtungen2Stand am 31. Dezember 2002
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-13.png
Datei image/png, 51k
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-14.png
Datei image/png, 43k
Abbildungsnachweis Quelle : Schweizerische Nationalbank, Das schweizerische Bankwesen 2002, 2003.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-15.png
Datei image/png, 33k
Beschriftung 1 ohne Türkei.2 mit Türkei.3 einschliesslich Guernsey, Jersey und Insel Man.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-16.png
Datei image/png, 58k
Abbildungsnachweis Quelle : Schweizerische Nationalbank, Das schweizerische Bankwesen 2002, 2003.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-17.png
Datei image/png, 52k
Beschriftung 1 ohne Türkei.2 mit Türkei.3 einschliesslich Guernsey, Jersey und Insel Man.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-18.png
Datei image/png, 47k
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/240/img-19.png
Datei image/png, 41k
Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Gérard Perroulaz und Christoph Stamm, „2. Finanzströme“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 23-1 | 2004, 269-287.

Online-Version

Gérard Perroulaz und Christoph Stamm, „2. Finanzströme“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 23-1 | 2004, Online erschienen am: 30 April 2010, abgerufen am 28 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/sjep/240; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.240

Seitenanfang

Autoren

Gérard Perroulaz

Forschungsbeauftragter am iuéd.

Weitere Artikel des Autors

Christoph Stamm

Politologe, Genf

Weitere Artikel des Autors

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search