Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder27-21. Vom Konzept Zur UmsetzungBlickpunkt : Von den literarische...

1. Vom Konzept Zur Umsetzung

Blickpunkt : Von den literarischen Cafés in Bagdad zu „virtuellen Cafés“

Diane Duclos
p. 73-76

Zusammenfassung

Seit den 60er Jahren haben zahlreiche irakische Intellektuelle aus verschiedenen Volksgruppen und Religionsgemeinschaften und aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten ihr Land, in dem jede Form von Opposition schrittweise zum Schweigen gebracht wurde, nach und nach verlassen. Trotzdem wurden die Debatten, die in den 50er Jahren in den Literatencafés in Bagdad eingeführt wurden, niemals völlig unterbrochen : Von ihrem jeweiligen Exil aus haben Maler, Romanschriftsteller, Dichter, Forscher, Politiker, Filmemacher u.a. nicht aufgehört, sich über die Gesellschaft ihres Herkunftslandes Gedanken zu machen, die irakische Gesellschaft in Wort und Bild darzustellen, wobei sie die Ausdrucksfreiheit genossen, die ihnen ihr Emigrantenstatus verlieh. Unter ihnen befanden sich viele Oppositionspolitiker, die bis zum Jahr 2003 aus Furcht vor Repressalien gegen sich und ihre Angehörigen nicht nach Bagdad zurückkehren konnten. Der Fall des Baath-Regimes hat indessen – mit einigen Ausnahmen – keine Rückkehrbewegung bei diesen Exilirakern ausgelöst, sondern im Gegenteil zu einer neuen Auswanderungswelle geführt. Wie organisieren sich Iraker, die ihr Land zu verschiedenen Zeiten verlassen haben und in verschiedenen Gebieten der Welt leben, von ausserhalb ihres Landes, um auf die irakischen nationalen Debatten Einfluss zu nehmen ? Es geht hier darum, den Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung nicht ausschliesslich unter dem Gesichtspunkt der Geldüberweisungen oder der Wissensübermittlung von einer Gemeinschaft in der Diaspora an eine Gesellschaft im Herkunftsland anzugehen, sondern in Bezug auf einen Ideenaustausch – wobei den neuen Verbindungskanälen besonderes Augenmerk zukommt, deren sich die im Ausland verstreute Intelligentsia bedient, um eine gewisse Form des Dialogs aufrechtzuerhalten. Die Funktionsweise der Zeitschrift Mesopotamia, die seit 2004 im Irak erscheint, und deren Artikel von Irakern im In- und Ausland über das Internet eingesandt werden, kann uns interessante Informationen über diesen neuen „Cyberspace für Debatten“ und über dessen Grenzen liefern.

Seitenanfang

Volltext

Das Engagement der irakischen Intelligentsia im Exil beim (Wieder) Aufbau des Iraks

  • 1 H. Bozarslan, „Introduction”, L’Irak en perspective, Revue des mondes musulmans et de la Méditerran (...)
  • 2 Die 1934 gegründete ICP ist die älteste politische Partei des Iraks. Sie erfuhr 1967 eine Spaltung, (...)
  • 3 S. Yousif, „Le déclin de l’intelligentsia de gauche en Irak”, L’Irak en perspective, Revue des mond (...)
  • 4 Aus einigen Gesprächen ergab sich insbesondere die Mitwirkung von Irakern an der Zeitschrift World (...)
  • 5 Irakischer Dichter, der 1926 im Süden des Iraks in Jaykour geboren wurde und 1964 in Kuwait starb.
  • 6 S. Naef, A la recherche d’une modernité arabe. L’évolution des arts plastiques en Egypte, au Liban (...)

1In Anbetracht der Jahrzehnte der Diktatur im Irak und der Bilder des Chaos, die uns seit 2003 erreichen, neigen wir dazu, zu vergessen, dass „in dem Land, bevor es unter der Diktatur verfiel und dann zu einem Schauplatz der Gewalt wurde, zumindest in den wichtigsten Städten intensives politisches Leben herrschte (...)“1. Das politische Leben im Irak, das abwechselnd Perioden relativer Aufgeschlossenheit und Zeiten der Unterdrückung unterworfen war, war eng mit den Kultur- und Künstlerkreisen verbunden, die sich in den zahlreichen literarischen Cafés in Bagdad entfalteten : Man diskutierte dort namentlich über das beste Modell für die irakische Gesellschaft und über die letzten Neuerungen im Bereich von Dichtung oder Malerei. In einem Artikel mit dem Titel : „Le déclin de l’intelligentsia de gauche en Irak“(Der Niedergang der linken Intelligentsia im Irak) verweist Salaam Yousif auf die Implikation der irakischen Intellektuellen in den politischen Bewegungen der linken Szene und besonders in der Irakischen Kommunistischen Partei (ICP)2 von den 50er bis in die 70er Jahre. Er führt dabei einige Iraker an, „die eine geistige und moralische Führungsrolle innehatten, und die sich mehr oder minder mit der ICP identifizierten, bzw. dieser nahestanden”3. Ein Engagement, das bei der Wahl des Exils grossen Einfluss hatte. Bereits in den 60er Jahren verliessen einige Mitglieder dieser Generation engagierter Intellektueller das Land, in dem die politische Opposition immer mehr bedroht war, und leiteten damit für Generationen von Irakern den Weg ins Exil ein. Mit der Intensivierung der Verfolgung im Irak zwischen 1978 und 1979 verstärkten sich die Emigrationsbewegungen. Diese Frauen und Männer organisierten sich rasch in Netzwerken von verschiedenen Standorten aus wie Beirut,Damaskus, Amman, Sofia, Prag, Paris, Rom oder London, insbesondere dank der Aussenstellen der Irakischen Kommunistischen Partei oder auch mittels einer Reihe literarischer und politischer Zeitschriften4. So gründete der Maler Jaber Alwanvon Rom aus die Liga irakischer Künstler, Journalisten und Schriftsteller, in der sich Gegner des Regimes von Saddam Hussein zusammenfanden. Von London aus gründete der Forscher Faleh Abdul Jabardas Zentrum für irakische strategische Studien. In Damaskus errichtete Fakhri Karim den Verlag Dâr Al Madâ. In dieser Zeit flohen viele Iraker weiterhin ein autoritäres Regime, ein im Krieg und unter Embargo stehendes Land : „Seit Badr Sakir al-Sayyab5 lebten zahlreiche irakische Kulturschaffende im Exil. Zwar wurde vor allem die schriftliche Meinungsäusserung, die am bekanntesten und am weitesten verbreitet war, einem Verbot unterworfen, doch trieb der starke politische Druck auch zahlreiche Künstler dazu, im Ausland zu leben. Anders als im Libanon hielten diese Emigranten keinen Kontakt mit der Kultur, die sich im Innern des Landes entwickelte, in dem sie oft mit einem Aufenthaltsverbot belegt waren”6.

2Während sich die Intellektuellen im Ausland in Netzwerken organisierten, wurde die Verbindung mit der Intelligentsia im Inland durch den irakischen nationalen Kontext erheblich erschwert. Seit rund zehn Jahren hat das Internet die Art der Kommunikation unter den Intellektuellen stark verändert. Dieses Instrument erwies sich gleich bei seinem Erscheinen als wirksames Kommunikationsmittel, das es Menschen in der ganzen Welt gestattet, sofort miteinander in Verbindung zu treten. Hat das Internet es den Intellektuellen im Exil aber auch ermöglicht, die Grenzen zu überwinden und Einfluss auf die Debatte über den Wiederaufbau eines irakischen Staates nach dem Fall von Saddam Hussein zu nehmen ?

Aufkommen und Rolle des Internets : „Netzwerke in neuer Zusammensetzung” ?7

  • 7 Siehe J.-Ch. Depaule, „Poésies et poètes arabes en réseaux”, in F. Mermier und N. Puig (dir.), Itin (...)
  • 8 L. Kubba, „Les fantômes de Bagdad”, Mémoires d’Irakien : à la découverte d’une société vaincue…, Mo (...)

3„Im Herzen Londons, gegenüber dem Portal des Kensington Palace befindet sich Diana’s Café, das von irakischen Emigranten aller Gesellschaftsschichten und jeglicher ethnischer Herkunft besucht wird. Es ist eine der irakischen Hochburgen im Ausland. (…) Meinerseits besuche ich ebenfalls ein ganz spezielles Café über das Internet : Es handelt sich um Iraknet, das von einem in den Vereinigten Staaten lebenden Iraker geschaffen wurde und von ihm betrieben wird. Diese Website umfasst ein virtuelles Café namens Al-‘Azzawî,wo die Internetsurfer miteinander kommunizieren können, womit sie einer langen Bagdader Tradition folgen, da die Bewohner der Hauptstadt die Gewohnheit hatten, sich in den öffentlichen Cafés zu treffen, um Ideen auszutauschen.”8

  • 9 J.-Ch. Depaule, op. cit., S. 40.
  • 10 Siehehttp://www.mesopotamia4374.com.
  • 11 Auszug aus dem Dossier zur Präsentation der Zeitschrift im Hinblick auf die Erlangung einer Finanzi (...)

4Jean-Charles Depaule,der sich für die in Netzwerken organisierten arabischen Dichter interessiert, stellt fest, dass „,das Web’ die bestehenden Verbreitungsmethoden nicht ersetzt, sondern ergänzt, indem es sie überlagert und unter gewissen Umständen verdoppelt (indem es sie kopiert und/oder überholt bzw. ihnen zuvorkommt) oder auch, indem es gewisse Sequenzen oder Teile überträgt”9. Hat das Internet es ermöglicht, parallel zum Regimewechsel im Irak den Dialog zwischen Irakern im In- und Ausland zu stärken ? Im Jahr 2004 hat der seit Anfang der 80er Jahre in Genf lebende irakische Schriftsteller Selin Matar die Vierteljahresschrift Mesopotamia10gegründet, die sich der Definition der irakischen Identität widmet, indem sie sich auf die Vielfalt ihrer Komponenten konzentriert. „Sie (Mesopotamia) ist bestrebt, durch gegenseitiges Kennenlernen den ethnischen, religiösen oder ideologischen Fanatismus zu überwinden, und ruft zu Brüderlichkeit, gegenseitigem Verständnis und Toleranz auf.”11 Sämtliche Artikel werden über das Web zusammengetragen, und in jeder zweiten Nummer wird ebenfalls über das Web ein Thema festgelegt und bekanntgegeben, darunter : Fünftausend Jahre Feminität im Irak, fünftausend Jahre irakischer Religiosität, fünftausend Jahre irakischen Schrifttums sowie Sondernummern über die wichtigsten Städte des Landes. Die Themenhefte erscheinen auch als Bücher, die in Beirut herausgegeben werden. Wenn der redaktionelle Teil abgeschlossen ist, übernehmen die Mitarbeiter in Bagdad den Umbruch, Druck und Vertrieb der Zeitschrift im ganzen Land. All diese Etappen machen den transnationalen Charakter der Zeitschrift deutlich, deren Funktionieren durch das Internet ermöglicht wird. Die wichtigsten Themendossiers weisen eine historische Dimension auf, deren Formalisierung gemäss den Gründern der Zeitschrift für den Aufbau einer befriedeten irakischen Nation wesentlich ist.

5Der Identitätsbegriff im Zentrum des Projekts Mesopotamia ist als eine Konstruktion vorgesehen, die darauf abzielt, die verschiedenen Bevölkerungsteile auf der Grundlage der Gebietsgrenzen des heutigen Iraks einander anzunähern. So stösst sich die Zeitschrift, wenn sie es sich zur Aufgabe macht, die Bewohner des Iraks miteinander zu versöhnen, rasch an den Forderungen der kurdischen Nationalisten. Nach Erscheinen verschiedener Werke von Selim Matar über die irakische Identität hat Mesopotamia die Meinungsverschiedenheiten über die Festlegung einer irakischen Identität und vor allem eines irakischen Territoriums in den Mittelpunkt der Diskussionen gestellt. Ein solches Beispiel zeigt den Einfluss des Internets auf die Arbeit der irakischen Intelligentsia im Exil auf, indem das Internet insbesondere die Verbreitung der Ideen in Richtung Irak erleichtert und zur Schaffung eines neuen Debattierforums beiträgt. Das Beispiel macht aber auch die Besonderheiten des irakischen Kontexts deutlich, wo tägliche Gewalt und Besetzung die Ausdrucksfreiheit der Iraker behindern. Auch wenn das Internet die Verbreitung der Ideen der Iraker im Ausland nach dem Inneren des Landes ermöglicht, ist die Beteiligung der im Irak lebenden Intelligentsia in Wirklichkeit beschränkt : 90 Prozent der Personen, die in dieser Zeitschrift publizieren, leben nicht im Irak.

6Trotz des Exils und der Diasporawerden die irakischen Intellekturellen nicht müde, über die Zukunft ihres Landes zu diskutieren und sich über seine Geschichte Gedanken zu machen. Im Mittelpunkt ihrer leidenschaftlichen Debatten steht das Thema des Aufbaus oder Wiederaufbaus eines irakischen Staates. Seit rund zehn Jahren stellt das Internet eine neue Ressource dar, die, ohne die Grenzen abzuschaffen, den Austausch fördert und in gewissem Masse die Debatte zwischen Irakern im In- und Ausland wieder neu aufleben lässt. Ein solcher Gedanken- und Meinungsaustausch erscheint umso wesentlicher in einem unter Besetzung stehenden Land, dessen Grenzen und Regierungsweise in Frage gestellt sind.

Seitenanfang

Bibliografie

Bibliographie

Bozarslan, Hamit, „Introduction”, L’Irak en perspective, Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée [online], Nr. 117–118, 2007, S. 13–29.

Depaule, Jean-Charles, „Poésies et poètes arabes en réseaux”, in Franck Mermier und Nicolas Puig (Hrsg.), Itinéraires esthétiques et scènes culturelles au Proche-Orient, Beirut, Institut français du Proche-Orient, 2007, S. 21–44.

El Janabi, Abdul Kader, Horizon vertical, Arles, Sindbad/Actes Sud, 1998, 114 S.

Kubba, Layth, „Les fantômes de Bagdad”, Mémoires d’Irakiens : à la découverte d’une société vaincue…, Monde arabe Maghreb-Machrek, Nr. 163 (Sondernummer), 1999, S. 70–74.

Matar, Selim, „Les séquelles de l’histoire”, L’Irak, de Babel à Babel, Qantara, Magazine des cultures arabe et méditerranéenne, Nr. 31, Paris, Institut du monde arabe, 1999, S. 40–43.

Naef, Silvia, A la recherche d’une modernité arabe. L’évolution des arts plastiques en Egypte, au Liban et en Irak, Genf, Editions Slatkine, 1996, 450 S.

Yousif, Salaam, „On the Decline of the Leftist Intelligentsia in Iraq”, L’Irak en perspective, Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée [online], Nr. 117–118, 2007, S. 51–79.

Seitenanfang

Anmerkungen

1 H. Bozarslan, „Introduction”, L’Irak en perspective, Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée [online], Nr. 117-118, 2007, S. 13–29, Zitat S. 15 (unsere Übersetzung, Anmerkung der Redaktion).

2 Die 1934 gegründete ICP ist die älteste politische Partei des Iraks. Sie erfuhr 1967 eine Spaltung, als Aziz al-Hajj das ICP-Zentralkommando gründete. Die Kurdenbewegung der Partei erklärte 1993 auf dem V. Parteikongress ihre Autonomie.

3 S. Yousif, „Le déclin de l’intelligentsia de gauche en Irak”, L’Irak en perspective, Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée, Nr. 117-118, 2007, S. 51–79, Zitat S. 54 (unsere Übersetzung, AdR).

4 Aus einigen Gesprächen ergab sich insbesondere die Mitwirkung von Irakern an der Zeitschrift World Marxist Review bzw. an der libanesischen ZeitschriftSha’er (Poesie), um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.

5 Irakischer Dichter, der 1926 im Süden des Iraks in Jaykour geboren wurde und 1964 in Kuwait starb.

6 S. Naef, A la recherche d’une modernité arabe. L’évolution des arts plastiques en Egypte, au Liban et en Irak, Genf, Editions Slatkine, 1996, 450 S., Zitat S. 206 (unsere Übersetzung).

7 Siehe J.-Ch. Depaule, „Poésies et poètes arabes en réseaux”, in F. Mermier und N. Puig (dir.), Itinéraires esthétiques et scènes culturelles au Proche-Orient, Beirut, Institut français du Proche-Orient, 2007, S. 21–44.

8 L. Kubba, „Les fantômes de Bagdad”, Mémoires d’Irakien : à la découverte d’une société vaincue…, Monde arabe Maghreb-Machrek, Nr. 163 (Sondernummer), 1999, S. 70–74, Zitat S. 70 (unsere Übersetzung).

9 J.-Ch. Depaule, op. cit., S. 40.

10 Siehehttp://www.mesopotamia4374.com.

11 Auszug aus dem Dossier zur Präsentation der Zeitschrift im Hinblick auf die Erlangung einer Finanzierung (unsere Übersersetzung).

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Diane Duclos, „Blickpunkt : Von den literarischen Cafés in Bagdad zu „virtuellen Cafés““Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 27-2 | 2008, 73-76.

Online-Version

Diane Duclos, „Blickpunkt : Von den literarischen Cafés in Bagdad zu „virtuellen Cafés““Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 27-2 | 2008, Online erschienen am: 27 Mai 2010, abgerufen am 19 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/sjep/315; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.315

Seitenanfang

Autor

Diane Duclos

Studentin am Institut de hautes études internationales et du développement, Genf.

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search