Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder25-21. Zusammenarbeit im Kernpunkt de...Das Fieber Palästinas messen - An...

1. Zusammenarbeit im Kernpunkt der Konflikte : Konzeptuelle Ausführungen

Das Fieber Palästinas messen - Anmerkungen zu einer Monitoring-Erfahrung während der zweiten Intifada, 2000-2006

Riccardo Bocco, Matthias Brunner, Jalal al-Husseini, Frédéric Lapeyre und Luigi De Martino
p. 85-98

Volltext

  • 1 Die palästinensischen Gebiete bleiben trotz der Absichten der Oslo-Abkommen in juristischer und pra (...)

1Seit dem Herbst 2000 und dem Beginn der zweiten Intifada in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT)1 beteiligt sich die Forschungsabteilung über Palästina (Unité de recherche sur la Palestine, urp) des Universitätsinstituts für Entwicklungsstudien (IUED) an einem Projekt betreffend das Monitoring der Lebensbedingungen der Zivilbevölkerung sowie die Rolle und die Auswirkungen der internationalen Hilfe. Das ursprünglich aus dem Haushalt der humanitären Hilfe finanzierte Projekt wurde in das Budget der Entwicklungszusammenarbeit (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, DEZA) übernommen und wird seit Ende 2001 von mehreren UN-Organisationen kofinanziert.

2Die Palestinian Public Perceptions Reports (pppr), welche seit dem Winter 2000-2001 regelmässig alle sechs bis acht Monate erstellt werden, verfolgen das Ziel, mit der Monitoring-Arbeit Daten und Kurzanalysen zu rund zehn Bereichen zu liefern : Sicherheit und Mobilität, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Armut, Nahrungsmittelhilfe, Gesundheit, Erziehung, von den Hilfsempfängern geäusserte Bedürfnisse und Prioritäten der Hilfe, Situation der Frauen und Kinder, Flüchtlingshilfe. Die pppr boten damit den Entscheidungsträgern der internationalen Organisationen und der öffentlichen und privaten lokalen Institutionen im Laufe der Jahre ein Instrument, mit dem sie die Entwicklung der Lage vor Ort weiter verfolgen und die Auswirkungen der Hilfe auf die Empfänger messen konnten. Die Berichte enthalten „objektive“ quantitative Daten, die zum Beispiel mit denjenigen des nationalen Statistischen Amtes (Palestinian Central Bureau of Statistics) vergleichbar sind, sowie „subjektive“ qualitative Daten, die besonders die Einstellung der Zivilbevölkerung zu bestimmten Themen widerspiegeln. Dies ermöglichte zudem eine Form der „indirekten Beteiligung“ der Hilfsempfänger an der Formulierung ihrer Bedürfnisse und Prioritäten. Schliesslich wurden die Berichte gleich zu Beginn „publik“ gemacht (d.h. auf Papierformat veröffentlicht und im Internet auf die Website des IUED gestellt)2.

3Die pppr bilden – über ihre Spezifizität hinaus – ein Beispiel für den Einsatz wissenschaftlicher Instrumente, welche die Arbeit von humanitären und Entwicklungsorganisationen in Konflikt- und Krisensituationen begleiten sollen. Zunächst soll die Rolle der sozialwissenschaftlichen Forschung im Nahen Osten in den 90er Jahren, insbesondere der quantitativen Forschung in den OPT, kurz in einen Kontext gestellt werden ; anschliessend werden die Hauptmerkmale der Arbeit der urp präsentiert sowie die Problematiken und Herausforderungen eines solchen Projekts erörtert.

Internationale Organisationen und „Knowledge Management“ im Nahen Osten

4In den 90er Jahren erlebte die (angewandte) sozialwissenschaftliche Forschung, insbesondere die quantitativen Erhebungen, im Nahen Osten einen neuen Aufschwung. Diese Tendenz scheint sich aus zwei für den regionalen Kontext spezifischen Hauptgründen zu erklären. Zum einen führte der Friedensprozess – im Libanon seit den Abkommen von Taëf von 1989 und in den OPT seit der Unterzeichnung der Friedensabkommen von Oslo 1993 – zur Gründung von Dutzenden von NRO und privaten Forschungszentren und hatte eine Aufstockung der Finanzierungen für (öffentliche und private) nationale Universitätseinrichtungen zur Folge, um dem Kenntnisbedarf nachzukommen und die operationellen Ziele im Zusammenhang mit dem (Wieder)aufbau nach dem Konflikt zu erfüllen. Zum anderen festigte die wirtschaftliche und politische Liberalisierung, die in den 90er Jahren in Ländern wie Jordanien und Ägypten stattfand, die so genannte lokale „Zivilgesellschaft“, die in der Gemeinschaft der professionellen Sozialwissenschaftler und Forscher, Akademiker und/oder beratenden Experten einen Ausdruck findet. Letztere wurden zwar von den herrschenden autoritären Regierungen überwacht und bisweilen unterdrückt, fanden aber im neuen Kontext nichtsdestoweniger einen gewissen Ausdrucks- und Handlungsspielraum. Daneben ist zu erwähnen, dass die Ausdehnung des zwischen Forschung und Beratung angesiedelten Arbeitsmarkts auch mehreren Hochschulabsolventen zugute kam.

  • 3 World Bank, World Development Report 1998-99 Knowledge for Development, Oxford University, New Pres (...)
  • 4 Zwei Berichte sind diesbezüglich relevant : undp, Capacity for Development : New Solutions to Old P (...)

5Neben den regionalen Besonderheiten ist zu vermerken, dass die allgemeine Aufwertung der „Kenntnisse“ im Rahmen des Vorhabens, eine knowledge society zu entwickeln – ein Programm der Globalisierung, das Mitte der 90er Jahre begann – den Nahen Osten und die Vielzahl bilateraler und multilateraler Organisationen für Hilfe und Zusammenarbeit erfasste, die unter anderem Finanzierungen für lokale und ausländische, von öffentlichen und privaten Institutionen angestellte Sozialwissenschaftler bereitstellten. Insbesondere die Weltbank leitete 1998 einen Reflexionsprozess über knowledge management und knowledge sharing ein3. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) folgte einige Jahre später auf diesem Weg4.

  • 5 J.-B. Meyer, „Connaissance et développement : un lien à actualiser“, in La société des savoirs. Tro (...)
  • 6 K. King, „Knowledge for Development or Knowledge for Developers ? A Historical Perspective“, in La (...)

6Jean-Baptiste Meyer hat sich die relevante Frage gestellt, ob diese Entwicklungen als neues Management-Modell oder als Äusserung einer Autonomie und Vorrangstellung der Kenntnisse im Rahmen eines globalisierten und fortan auf kognitiven Grundlagen beruhenden Kapitalismus zu betrachten sind5. Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, jedoch ist zwischen dem Ende der 90er Jahre und dem Beginn des neuen Jahrhunderts festzustellen, dass die Beziehung zwischen technischer Unterstützung und Aufbau lokaler Kapazitäten weitgehend neu beurteilt wurde. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage des Erwerbs und des Managements der „Kenntnisse“ (knowledge management) bzw. der Entwicklung und Aufteilung der Kenntnisse zwischen nördlichen und südlichen Institutionen (knowledge sharing), um das im englischen Jargon als knowledge-based aid bezeichnete Konzept zu fördern, das heisst eine von wissenschaftlichen Instrumenten ausgehende Planung der Unterstützungsmassnahmen, die auch die Lektionen aus den Erfahrungen der Vergangenheit berücksichtigen. Kenneth King betonte dazu ausserdem Folgendes : „The new donor-led capacity building was about securing local analytical support for […] policy-based lending, and about producing a cadre of local technocratic experts who would assist with the macro-economic reforms and adjustment packages“.6

  • 7 Die Idee des Projekts entstand anlässlich der von der DEZA im November 2000 in Montreux organisiert (...)

7Die Erfahrung der urp erfolgte im Rahmen des knowledge management wie auch des knowledge sharing. Das zwischen 2001 und 2006 durchgeführte Projekt hatte zum Ziel, Daten für die lokalen Entscheidungsträger der internationalen Zusammenarbeit und ihre Kollegen in der palästinensischen Regierung zu produzieren und eine für die Planung der Postkonfliktphase nützliche Datenbank aufzubauen. Die Erfahrung der ersten Intifada weckte im November 20007 das Interesse der internationalen Geldgeber an einem „wissenschaftlichen und politisch neutralen“ Instrument, mit dem die Entwicklung der Lage vor Ort beobachtet und die zweckmässige Koordination zwischen UN- und Regierungs-, lokalen und internationalen Organisationen durchgeführt werden kann. Mit einer kurzen Präsentation der quantitativen sozialwissenschaftlichen Forschung in den OPT lässt sich die Arbeit der URP im Kontext Palästinas besser verdeutlichen.

Ausbildung und Forschung, quantitative Erhebungen und Meinungsumfragen in den OPT

8Trotz der Entfernungder politischen Führung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) – vor allem seit 1982 nach der israelischen Invasion im Libanon und dem zwangsweisen Rückzug nach Tunis – ist es der nationalen palästinensischen Bewegung seit Ende der 60er Jahre gelungen, in den opt das politische Leben und den Widerstand gegen die Besetzung zu organisieren. Die Schaffung von Hochschulinstituten und Universitäten spielte als Symbol des Widerstands und auch der nationalen Aufbauarbeit eine vielseitige und wichtige Rolle.

  • 8 G. Baramki, „Palestinian University Education under Occupation“, Palestine-Israel Journal, Band 3, (...)
  • 9 Acht entstanden zwischen 1971 und 1991, eine im Jahr 2000.

9Gabi Baramki erläuterte den Kontext der Institutionalisierung der Hochschul- und Universitätszentren, die als „national“ gelten, wegen ihrer Finanzierung aber nicht öffentlich sind, da die Finanzierung mehrheitlich aus privaten Mitteln palästinensischer Notabelnfamilien im Land und in der Diaspora, bzw. aus „öffentlichen“ Mitteln der plo (vor 1994) und der lokalen Kommunen erfolgt8. Die neun wichtigsten palästinensischen Universitäten9 bieten zwar keine Promotionsstudiengänge in Sozialwissenschaften an, trugen aber vor und nach den Oslo-Abkommen zur Ausbildung Tausender von Absolventen – unter anderem potenzielle und qualifizierte Arbeitskräfte für die quantitative sozialwissenschaftliche Forschung – bei.

  • 10 S. Tamari, „Problems of Social Science Research in Palestine“, Current Sociology, Band 42, Nr. 2, 1 (...)
  • 11 Uns sind keine Studien bekannt, die versucht hätten, eine Bilanz der Auswirkungen der Finanzierung (...)

10Zwei Beiträge von Salim Tamari10 veranschaulichen den Kontext der unterschiedlichen Strömungen, Entwicklungen und Sachzwänge der Forschung in den opt seit den 60er Jahren. Im vorliegenden Artikel sollen nur einige Faktoren unterstrichen werden, welche den Aufschwung von Forschungszentren erklären, die öffentliche Meinungsumfragen und quantitative Erhebungen durchführen. Damit soll auch eine Brücke geschlagen werden zur Arbeit der URP betreffend die opt und zu dem „nebulösen“ Vorhaben betreffend knowledge sharing und knowledge management, das von der Weltbank und den internationalen Entwicklungsorganisationen im letzten Jahrzehnt vorangetrieben wurde11.

11Eine in den lokalen Traditionen bereits vorhandene gewisse „Vorliebe“ für quantitative Erhebungen in der Sozialwissenschaft trat in der Folge unter dem Antrieb internationaler Organisationen zu Tage, denen oftmals daran liegt, die Rolle und die Auswirkung der umgesetzten Politiken zu kontrollieren und zuweilen „wissenschaftlich“ zu legitimieren. Hinsichtlich der Arten von quantitativen Erhebungen, die in den letzten fünfzehn Jahren in den opt entwickelt wurden, lassen sich zwei Haupttendenzen erkennen :

    • 12 M. Heiberg, G. Ovensen (eds.), Palestinian Society in Gaza, West Bank and Arab Jerusalem : A Survey (...)

    Zum einen Erhebungen zu den living conditions, um die Verteilung des Wirtschaftswachstums innerhalb einer Gesellschaft zu erfassen und das Potenzial von Veränderungen und individueller sozialer Mobilität im Zeitverlauf zu messen. Daraus lassen sich Indikatoren für das Monitoring der Entwicklungspolitik ableiten. Die Studie des norwegischen Instituts für angewandte Sozialwissenschaften (fafo) von 199212 leitete diesbezüglich ein völlig neues Genre ein. Auch die Veröffentlichung des ersten Berichts über die menschliche Entwicklung des UNDP im Jahr 1992 förderte die Suche nach neuen Indikatoren und trug zur Verfeinerung der Techniken und Mittel der Datenerhebung und -erarbeitung bei.

    • 13 Der Verantwortliche des Jerusalem Media and Communication Centre (jmcc), des ältesten Umfragezentru (...)

    Zum anderen erlebten im Rahmen des Friedensprozesses und des Aufbaus der neuen palästinensischen Staatseinheit die „soziopolitisch ausgerichteten öffentlichen Meinungsumfragen“ einen beispiellosen Aufschwung. Die Förderung dieser Art von Umfragen ist Teil eines grösseren Projekts zur Einführung neuer Formen der Gouvernanz, insbesondere mit Erhebungen zur Rolle der palästinensischen Führung, zum Frieden mit Israel oder zu den als erwünscht bzw. notwendig erachteten administrativen und politischen Reformen13.

12Schliesslich ging der „Boom“ der Forschungsaktivitäten in den opt unter anderem auf das historische Fehlen einer zentralen und zentralisierenden Macht zurück, welche autoritäre Kontrollmassnahmen hätte ergreifen können. Insofern markierte das Aufkommen der Palästinenserbehörde in den 90er Jahren keine signifikante Trendwende gegenüber den lokalen oder internationalen Forschern.

Einige lokale Akteure

  • 14 Vincent Romani unterstreicht auch die Entstehung einer neuen Klasse intellektueller Unternehmer, hä (...)

13Die Konurbation Jerusalem-Ramallah geniesst im Raum Palästina eine zentrale politische und administrative Stellung, die durch den Oslo-Prozess mit der Einrichtung zahlreicher Firmensitze, NRO und Ministerien der Palästinenserbehörde zugunsten von Ramallah weiter gefestigt wurde. Viele Forschungs- und Dokumentationszentren und akademische oder para-akademische Entwicklungsorganisationen, die häufig den Status einer NRO besitzen, liessen sich dort nieder. Damit nutzten und vermehrten sie das symbolische Kapital Ramallahs – zu Lasten der marginalisierten akademischen Provinzperipherie, z.B. Nablus, Hebron und Gaza14.

14In diesem Kontext sollen die fünf wichtigsten öffentlichen, „nationalen“ und privaten Institutionen, die in der Konurbation Jerusalem-Ramallah angesiedelt sind und zur Entwicklung quantitativer Erhebungen beigetragen haben, kurz beschrieben werden. Die Liste der lokalen Zentren ist deutlich länger. Bei der Auswahl wurden jedoch die wissenschaftlichen Arbeitskriterien der fünf Institutionen berücksichtigt, die hinsichtlich der Zusammenarbeit und der Vergleichbarkeit der durchgeführten Studien ähnliche akademische Garantien bieten, wie sie eine Institution wie das IUED verlangt.

15Die nationale Institution Palestinian Central Bureau of Statistics (pcbs) wurde nach den Oslo-Abkommen offiziell ins Leben gerufen – das Projekt bestand jedoch bereits viel früher – mit einer beträchtlichen Finanzhilfe der Schweiz, Schwedens und der Europäischen Union, unter anderem für die Kaderausbildung. Das pcbs führte 1996-1997 eine Volkszählung durch. Ausserdem veranstaltet es regelmässige Erhebungen über die demographische Entwicklung der palästinensischen Bevölkerung und über die sozioökonomischen Bedingungen15. Das pcbs bildet diesbezüglich den Massstab für die Stichproben der in den optdurchgeführten quantitativen Erhebungen ; seine Daten ermöglichen Vergleichsansätze gegenüber den Ergebnissen von Studien, die von anderen lokalen oder ausländischen Institutionen durchgeführt werden.

16Das Jerusalem Media and Communication Centre (jmcc), mit Sitz in Jerusalem und einem Büro in Ramallah, wurde 1988 von einer Journalisten- und Forschergruppe gegründet. Ziel war es, Informationen über die Lageentwicklung in den opt während der ersten Intifada zu sammeln und zu verbreiten. Ab 1993 lancierte das Zentrum eine intensive Umfragetätigkeit, vor allem zu politischen Fragen : Zwischen Februar 1993 und Juli 2006 wurden 159 Umfragen durchgeführt. Das jmcc befasst sich ausserdem mit mehreren Projekten zur Rolle der Medien und zur Weiterbildung von Journalisten16.

17Das 1993 in Nablus eingerichtete Palestinian Centre for Policy and Survey Research (pcpsr) wurde nach der erneuten Besetzung der Städte im Westjordanland durch die israelische Armee im Frühjahr 2002 nach Ramallah verlegt. Das pcpsr ist in mehrere Studienabteilungen, Think Tanks und Projekte gegliedert, darunter die Abteilung für Umfragen. Es führte zwischen Ende 1993 und dem Sommer 2006 rund hundert Erhebungen vor allem zu soziopolitischen Themen durch17.

18Das an die Universität von Birzeit angeschlossene Development Studies Program (dsp) wurde im Jahr 1997 hauptsächlich mit UNDP-Mitteln gegründet. Es hat die Aufgabe, jährlich den Palestine Human Development Report zu erstellen. Die Aktivitäten des DSP umfassen ausserdem Weiterbildungsprojekte und regelmässige Umfragen, die ein Monitoring der Entwicklung der Lebensbedingungen der palästinensischen Bevölkerung und ihrer Einstellung zum politischen Leben in den OPT ermöglichen18.

19Das Opinion Polls and Survey Studies Centre (opssc) – das jüngste der oben aufgeführten Zentren – wurde 2003 an der Universität von An-Najah in Nablus gegründet. Das Zentrum hat seitdem 22 Umfragen mit sehr ähnlichen Inhalten wie die Erhebungen des DSP durchgeführt19.

20Die meisten privaten Forschungszentren (jmcc und pcpsr) oder an nationale Universitäten angegliederten Forschungszentren (dsp et opssc), die regelmässig Umfragen vornehmen, geben bestimmte gemeinsame Ziele an. Es geht darum, Erhebungen zu den drei Hauptbereichen „Wirtschaft, Politik, Soziales“ und aus besonderen Anlässen bisweilen auch zu „heiklen“ Themen durchzuführen. Das Hauptziel ist die Bereitstellung von Daten für die lokalen und internationalen Organisationen, die an der Verwendung quantitativer Erhebungen für die Planung der Entwicklungspolitik oder der Politik der humanitären Hilfe interessiert sind. Allen Zentren liegt daran, mit ihrer Arbeit zur Entwicklung demokratischer Werte in den opt beizutragen.

21In den Wissenschafts- und Stiftungsräten dieser Zentren sitzen Universitätsprofessoren, hohe Verwaltungsbeamte, Vertreter lokaler NRO, Honoratioren und engagierte Intellektuelle, die an den von den Zentren organisierten Debatten teilnehmen und auf verschiedenen Niveaus zur Legitimation der geleisteten Arbeit beitragen. Alle Zentren erhielten zu unterschiedlichen Zeitpunkten – direkt oder indirekt über UN-Organisationen und internationale NRO – Finanzzuschüsse von amerikanischen und deutschen Privatstiftungen sowie von europäischen, nordamerikanischen und arabischen Regierungen.

22Häufig fällt es zwar leicht, die „wissenschaftlichen“ Ziele der Zentren, ihr Engagement und ihre politische Aktion von aussen zu kritisieren, aber dabei ist zu bedenken, dass sie Akteure des lokalen Geschehens sind und dass ihre Autonomie und der Handlungsspielraum wegen der Sachzwänge ihres Umfelds häufig eingeschränkt sind. Die lokalen Zentren, die in der Regel dem Imperativ der Erstellung „nützlicher“ Daten unterliegen, können nicht ohne weiteres die „kritische“ Rolle spielen, die in vielen Ländern des Nordens von der sozialwissenschaftlichen Forschung generell erwartet und erwünscht wird.

23Die Palestinian Public Perceptions Reports (pppr) verfolgten auch das Ziel, sich gegenüber der lokalen Szene zu positionieren und weder Doppelarbeit zu den bereits verfügbaren Umfragen zu leisten, noch mit den palästinensischen Akteuren in Konkurrenz zu treten, sondern Partnerschaften zu schmieden und eine Ergänzung der bereits vorhandenen Produkte anzubieten. Das Projekt der URP konnte unter anderem dank den bereits existierenden wissenschaftlichen Netzwerken der Zusammenarbeit und dank der Wahrnehmung der „politisch neutralen“ Rolle durchgeführt werden, die eine akademische Institution wie das IUED in den Augen der schweizerischen und besonders der internationalen Geldgeber garantieren konnte.

„Palestinian Public Perceptions Reports“ 2001-2006

24Im Kontext nach den „Jahren des Friedens“, als das IUED bereits Erfahrungen mit quantitativen Erhebungen und Umfragen auf nationaler Ebene hatte, beteiligte es sich Ende 2000 an einem Projekt zur Einführung eines Monitoring-Instruments. Nach den „Oslo-Jahren“ war der bewaffnete Konflikt plötzlich wieder ausgebrochen, und niemand konnte seine Dauer und Entwicklung vorhersehen. Die Möglichkeit, regelmässige Erhebungen durchzuführen, gewissermassen das „Fieber Palästinas zu messen“, trug prinzipiell nicht nur dazu bei, die punktuellen Ansprüche der Geldgeber und bestimmter lokaler und internationaler Akteure zu erfüllen, sondern schuf zudem die Voraussetzungen für den Aufbau einer Datenbank. Diese war für das Verständnis der verschiedenen Aspekte der sozialen Veränderungen unter der Zivilbevölkerung in der Konfliktzeit und für die Prüfung bestimmter Auswirkungen der Rolle der internationalen Hilfe wichtig. Anders ausgedrückt, bot die Realisierung der pppr die Möglichkeit, die Fragestellungen der akademischen Forschung mit dem Kenntnisbedarf zu operationellen Zwecken zu vereinbaren.

25Da es in einer Situation mit niedriger Konfliktintensität schwieriger wird, umfassende und hochgradig verlässliche sozioökonomische oder politische Daten zu erheben, besass das Projekt auch den Vorzug, dass eine in der Postkonfliktphase potenziell nützliche Datenbank gebildet wurde. Die indirekte „Schutzrolle“, welche die Forschung für die Zivilbevölkerung spielen konnte, indem sie die Daten über die dramatischen Folgen der Verlängerung des Konflikts publik machte, war für die URP ebenfalls ein Motivationsfaktor. Für das IUED schliesslich bestand auch die Möglichkeit, in einem politisch sensiblen Kontext, der gegenüber den Konfliktparteien Distanz und Unvoreingenommenheit voraussetzte, eine vernetzte Zusammenarbeit mit lokalen und UN-Akteuren zu entwickeln. Trotz der Begeisterung für ein solches Projekt – jedenfalls unter den Mitgliedern des federführenden Teams – dürfen die Sachzwänge und die individuellen und institutionellen Grenzen seiner Durchführung jedoch nicht aus den Augen verloren werden.

Inhalt der Berichte : das „living conditions“-Modell

  • 20 In den Jahren 2007-2008 wird die URP unter anderem das Ziel verfolgen, die geleistete Erhebungsarbe (...)

26Struktur, Inhalt und Umfang der Berichte veränderten sich im Laufe der Zeit erheblich – hauptsächlich gemäss den Entwicklungen vor Ort und dem Interesse der internationalen Geldgeber an der Verwendung der Umfrageergebnisse. Der vorliegende Beitrag soll nicht die Resultate und Tendenzen der über fünfjährigen Studientätigkeit20 vorstellen, sondern in erster Linie die Bedingungen der Erstellung des Instruments pppr, seine Vielfalt und die Verwendungszwecke behandeln.

27Die repräsentative Befragten-Stichprobe wurde von Anfang an auf 1400-1500 Personen festgelegt. Sie beruhte auf ähnlichen Kriterien wie das pcbs und deckte die gesamten besetzten Gebiete (Westjordanland, Gazastreifen und Ostjerusalem) ab. Um die Kreuztabellierung für die Analyse zu ermöglichen, wurden mehrere Variablen identifiziert, die sich auf die oben erwähnten Gebiete und die Wohnorte (Städte, Dörfer, Flüchtlingslager), die Altersgruppen (18-24, 25-34, 35-49, 50 Jahre und mehr), das Geschlecht und den Status (Nichtflüchtlinge und Flüchtlinge innerhalb oder ausserhalb der Lager), den Bildungsstand und das Einkommensniveau (oberhalb und unterhalb der Armutsschwelle) der befragten Bevölkerung beziehen.

  • 21 Der vierte Bericht bildet eine Ausnahme von der Regel. Er beruht auf einer Umfrage, die in den Woch (...)

28Der Zeitraum zwischen dem Winter 2000-2001 und dem Frühjahr 2002 bildete eine Art Probezeit, während der die Relevanz der verschiedenen Themenbereiche der verteilten Fragebögen schrittweise getestet und bestimmte Aspekte verfeinert oder entwickelt wurden. Was uns im Verhältnis zu den Studien der meisten lokalen Forschungszentren zu fehlen schien, war ein Zeitreihenvergleich der Erhebungen (d.h. ein Vergleich der zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhobenen Daten), der es ermöglicht hätte, ein effizientes Monitoring der Lebensbedingungen der Zivilbevölkerung in den optdurchzuführen und allmählich eine richtige Datenbank aufzubauen. Zwar hat sich der Umfang des Fragebogens innerhalb von zwei Jahren mehr als verdoppelt, doch legten wir ständig grossen Wert darauf, einen „harten Kern“ an Fragen beizubehalten, um die Lageentwicklung im zeitlichen Verlauf verfolgen zu können21.

  • 22 Der vom OCHA im Juli 2006 veröffentlichte CAP (Consolidated Appeals Process) beispielsweise beruht (...)

29Der Nutzen der pppr wurde von den Geldgebern in unterschiedlichen Situationen und auf verschiedenen Ebenen bestätigt. Die oben aufgeführten zehn Themen, die in den Berichten abgedeckt werden, erlaubten es zum Beispiel. dem Welternährungsprogramm (WFP), die Nahrungsmittelhilfe in gewissen Fällen besser auf entlegene ländliche Gebiete auszurichten und die Überlebensstrategien der lokalen Bevölkerung besserzu erfassen; oder sie veranlassten die Weltgesundheitsorganisation (WHO), zu bestimmten Problemen der öffentlichen Gesundheit genauere Erhebungen durchzuführen. Das UNDP war dank den Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Einkommensdaten in der Lage, Hilfsstrategien kurzfristig zu überprüfen oder zu verstärken bzw. abzuändern, um der grassierenden Armut Einhalt zu gebieten. Die UNRWA konnte ihrerseits aus den Eindrücken der von ihr unterstützten Flüchtlinge zur erhaltenen Hilfe Daten ableiten, die es ihr ermöglichten, die Bedürfnisse der Empfänger innerhalb und ausserhalb der Lager besser zu erfüllen. Auch für das UN-Büro für die Koordination humanitärer Angelegenheiten (OCHA) dienten die pppr häufig als nützliche Ergänzungsinstrumente zur Abfassung der regelmässigen consolidated appeals, die an die internationalen Geldgeber gerichtet werden22.

  • 23 Zu erwähnen sind insbesondere die Fragen US-amerikanischer Abgeordneter an einige Senatoren, die 20 (...)

30Die Analysen und ihre Formulierung erwiesen sich zuweilen als sehr heikel, besonders ab dem sechsten Bericht mit der Einführung eines Fragenkatalogs zu politischen Themen. Durch die Kreuztabellierung liessen sich beispielsweise die politischen Präferenzen benachteiligter Bevölkerungsgruppen – namentlich zugunsten der Islamistengruppen – ermitteln, was bei den UN-Organisationen natürlich Besorgnis auslöste. Diese gerieten bisweilen in die schwierige Lage, die Verwaltung der Unterstützung an eine Bevölkerung rechtfertigen zu müssen, deren politische Zugehörigkeit bei den Geldgebern auf Misstrauen stiess23.

Struktur der urp

31Die Struktur und die Grösse des Teams richteten sich im Wesentlichen nach der Weiterentwicklung des Projekts, die wiederum von den Entwicklungen vor Ort und den für die Durchführung der Erhebung verfügbaren Finanzierungen abhing. Die beiden ersten Berichte wurden von drei Personen koordiniert und verfasst. Allerdings zeigte sich rasch, dass zusätzliche Themenspezialisten gebraucht wurden. Als der Umfang des Fragebogens zunahm und immer zahlreichere und detaillierte Themen beinhaltete, wurden neue Forscher und Analysten aus unterschiedlichen Fachrichtungen eingestellt. Das Team vergrösserte sich schrittweise und erreichte ab Ende 2003 die optimale Schwelle von sechs Analysten, die für die Abfassung bzw. die Überprüfung der verschiedenen Themenkapitel der einzelnen Berichte verantwortlich waren. Zu den Mitgliedern der URP gehören Europäer und Palästinenser, die in der Schweiz, in Belgien, in den opt und in Jordanien arbeiten.

  • 24 J.-B. Meyer, op. cit., S. 16.

32Wie Jean-Baptiste Meyer es formulieren würde, ist das vernetzte Arbeiten auch für die urp allmählich zu einem „Must“ geworden, und die EDV-Ausrüstung wurde zum Gerüst, Symbol und Garanten für das Zusammentragen und die Verbreitung des Wissens24. In jedem Fall ist zu betonen, dass die ab Ende 2000 geleistete Arbeit zehn Jahre zuvor, besonders zum Zeitpunkt der ersten Intifada, nicht möglich gewesen wäre. Die Informatik, das Internet und die vielen neuen technologischen Instrumente ermöglichten das Arbeiten an verschiedenen Orten zwischen Europa und dem Nahen Osten (Kommunikation unter den URP-Mitgliedern und mit den Partnern vor Ort), wo die physische Mobilität wegen der Besetzungstechnik der israelischen Armee stark erschwert wurde.

33Die Struktur der URP war so konzipiert, dass sie mehrere Kriterien zusammenfassen sollte, um die vorhandenen menschlichen und finanziellen Ressourcen zu optimieren und die räumlichen und zeitlichen Zwänge in diesem Kontext zu überwinden. Bisweilen überschätzte das Team allerdings die eigenen Output-Möglichkeiten: Ein einziges in Palästina wohnhaftes Teammitglied arbeitete in Vollzeit am Projekt, die übrigen Mitglieder und der Koordinator in Genf konnten sich dem Projekt nur in Teilzeit widmen. Vor allem wegen der zur Verfügung stehenden Finanzmittel war die URP nicht in der Lage, in Europa wie auch im Nahen Osten eine effizientere Kommunikations- und Informationsverbreitungsstrategie zu entwickeln.

Partnerschaften

34Die Arbeit an der Abfassung der einzelnen Berichte setzte verschiedene Partnerschaften in Palästina und in der Schweiz voraus, die sich in drei Hauptkategorien einteilen lassen.

35Zuerst sind die Finanzpartnerschaften zu nennen. Die DEZA und die Humanitäre Hilfe der Schweiz spielten eine Antriebsrolle und garantierten während der gesamten Projektdauer grosse und beständige Finanzbeiträge. Ab 2001 stiessen dann nach und nach mehrere UN-Sonderorganisationen über ihre Vertretungsbüros in den OPT, mit Beiträgen unterschiedlicher Grösse zur Schweiz. Dabei handelt es sich um die Organisationen UNDP, UNWRA, WFP, UNICEF, OCHA und WHO, wobei jede von ihnen sich für Teile der Berichte interessierte, die ihre jeweiligen Aktivitäten vor Ort direkt betrafen. Anfang 2005 schloss sich auch das Centre for the Democratic Control of Armed Forces (dcaf), mit Sitz in Genf, den Geldgebern des Projekts an. 2006 kam der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) hinzu. Weitere Geldgeber wie Oxfam UK, Panorama (eine palästinensische NRO mit Sitz in Ramallah), und sogar die Weltbank beteiligten sich je nach punktuellen Interessen an der Finanzierung der Berichte. Zu betonen ist in diesem Zusammenhang, dass die Vielfalt der Geldgeber der pppr eine zu starke Abhängigkeit von einer einzigen Finanzierungsquelle vermeiden und zur Legitimierung der Arbeit des IUED beitragen konnte.

36Als nächstes sind die lokalen wissenschaftlichen und technischen Partner zu nennen. Die ersten acht Erhebungen wurden zusammen mit dem JMCC durchgeführt, die beiden letzten in Partnerschaft mit dem PCBS. Die Partnerschaften mit den lokalen Institutionen waren hauptsächlich technischer und teilweise wissenschaftlicher Art. Das jmcc und das pcbs liessen die Fragebögen ins Arabische übersetzen und verteilten sie an die Befragten. Dieser Prozess beinhaltete regelmässige Interaktionen zwischen den Mitgliedern der URP und den lokalen Institutionen, um die Übersetzungen zu überprüfen und die Befrager, welche die Daten vor Ort erhoben, zu begleiten. Die Zahl der Befrager variierte je nach Situation und Zeitpunkt zwischen 60 und 80 Forschern. Daneben ist zu erwähnen, dass der Vergleich der Daten aus den IUED-Umfragen mit den von anderen Zentren erstellten Daten zur Verbesserung der wissenschaftlichen Qualität der PPPR führte.

  • 25 Es handelt sich hauptsächlich um Studierende des Master-Studiengangs „Mondes arabes, mondes musulma (...)

37Schliesslich wurde in der Schweiz eine dritte Form der Partnerschaft mit Studierenden des IUED und der Politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität Genf eingerichtet. So wurden im Laufe der Jahre rund hundert Studenten mit den Informatikinstrumenten für die Kodierung, Überprüfung und Analyse der Erhebungsdaten vertraut gemacht. Ausserdem absolvierten mehrere Studenten Praktika bei UN-Organisationen und NRO in den opt und erhielten dadurch Gelegenheit, die in Genf erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen25.

Einleitung eines Prozesses – mit Rückschlägen

38Der Nutzen der PPPR-Werkzeuge lässt sich im Vergleich zu ähnlichen Instrumenten in den OPT in einigen Merkmalen zusammenfassen.

39Die Vertreter der verschiedenen in den OPT tätigen lokalen und internationalen Akteure waren ständig an der Erstellung der Fragebögen für jede Studie beteiligt. Die URP organisierte im Rahmen jeder Erhebung vor und nach den Umfragen Sitzungen (in Jerusalem und/oder Ramallah, manchmal als Videokonferenz mit Gaza), um über die Art der Fragen bzw. über die mögliche Datenauslegung zwecks Verbesserung der Qualität der Berichte zu diskutieren. Insofern versuchten die pppr, die sich jeweils ergebenden Herausforderungen zu berücksichtigen und auf die operationellen Probleme der UN-Organisationen und der Vertreter der Ministerien der Palästinenserbehörde einzugehen. Diese beteiligten sich häufig an den Sitzungen, an denen die Erhebungsergebnisse ausgewertet wurden. Die Diskussionssitzungen trugen dazu auch bei, das für eine effiziente Partnerschaft notwendige Vertrauensverhältnis zu entwickeln und das Empowerment der lokalen Akteure für das Endprodukt voranzutreiben.

  • 26 Mit der Ernennung neuer Verantwortlichen an die Spitze einer Organisation wurden bisweilen die Ents (...)

40Die pppr und die diesbezüglichen regelmässigen Sitzungen bildeten ausserdem ein potenziell effizientes Instrument für die Koordination zwischen internationalen Gebern und lokalen Institutionen. Dieses Potenzial konnte allerdings in der Projektgeschichte nicht konstant ausgeschöpft werden. Der Einsatzturnus der internationalen Beamten, die in der Regel für zwei bis drei Jahre entsandt wurden, und die Beschränkungen des freien Verkehrs, welche der israelische Besatzer gegen die Vertreter der Palästinenserbehörde praktizierte, verhinderten oft eine effiziente Umsetzung der Koordinationsziele26.

41Ein in den Augen der Entscheidungsträger anfangs bestechender Faktor waren die relativ kurzen Fristen für die Erstellung der einzelnen pppr. Diese Frist lag immer deutlich unter der Zeit, die das nationale Statistikamt für die Erstellung und Verbreitung der Studien benötigte, die wegen der Grösse der Stichproben und der Komplexität der zusammengetrgenen Daten in einer weniger dynamischen Zeitfolge erscheinen. Das Merkmal der „raschen“ Informationserstellung schwächte sich indessen im Laufe der Zeit wegen der Grösse des Fragebogens der pppr ab: Ab dem fünften Bericht wuchs der Fragebogen sehr stark an (er umfasste über 130 Fragen), so dass der Zeitaufwand für die Analyse ebenfalls beträchtlich anstieg. Aus der Grafik 1 ist zu ersehen, dass die Anzahl der standardisierten Variablen zwischen dem ersten und zehnten Bericht um mehr als das Sechsfache zugenommen hat.

Grafik 1: Anzahl und zeitliche Entwicklung der Variablen der neun Umfragen (2001-2006)a

Grafik 1: Anzahl und zeitliche Entwicklung der Variablen der neun Umfragen (2001-2006)a

42Gemessen am gesteckten Zeitrahmen bildete das Unvermögen, analytischere Berichte bzw. kurze und prägnante policy/briefing notes zu Händen der Entscheidungsträger zu erstellen, für die Mitglieder der URP, aber auch für die Geldgeber der pppr einen Grund zur Enttäuschung. Die Datenbanken, die dank der Arbeit des IUED geschaffen wurden, entsprachen zwar einem konkreten Bedürfnis, erforderten jedoch von den Auftraggeberorganisationen eine grosse „Absorptionskapazität“ bezüglich der gesammelten Informationen. Das lokale und internationale Personal, das in der Lage wäre, die produzierten Daten sinnvoll zu verwenden und zu Entscheidungszwecken zusammenzufassen, hatte während der wiederholten Dringlichkeitssituationen nicht immer genügend Zeit.

  • 27 In einem unlängst im Magazin der Universität Genf veröffentlichten Interview wurden verschiedene Pr (...)

43Schliesslich wurden im Kontext der Erhebungen häufig nicht einmal die minimalen Voraussetzungen an die „physische Sicherheit“ der Teammitglieder erfüllt. Das gilt besonders für die Gebietsansässigen und die rund zehn Forscher, die für die einzelnen Umfragen unter punktuellen Verträgen standen. Das Abenteuer der pppr war unter anderem dank dem Mut und der Ausdauer mehrerer lokaler Partner möglich, die meistens in einem gefahrvollen und angespannten Arbeitsalltag auf eine harte Probe gestellt wurden27.

Ausblick

44Das Verhältnis zwischen der Erstellung von Daten sozialwissenschaftlicher Forschung und ihrer Verwendung zu politischen Entscheidungszwecken hat sich in den optzwar deutlich verbessert, scheint aber nach wie vor keine Selbstverständlichkeit zu sein. Auch wenn demographische und ökonomische Daten eine wichtige Grundlage für die Ausarbeitung der Politik bilden, werden die wissenschaftlichen Erhebungsdaten unseres Wissens von den palästinensischen Entscheidungsträgern nicht systematisch verwendet, sondern dienen bisweilen zur nachträglichen Legitimierung für den Erfolg bestimmter Entscheidungen. Grössere Aufmerksamkeit dagegen erhalten die Meinungsumfragen zu sozialen und politischen Themen. Die Herausforderungen des knowledge management scheinen im Moment mehr ein Anliegen der vor Ort vertretenen internationalen Organisationen zu sein. Zahlreiche UN-Organisationen und Institutionen bilateraler Zusammenarbeit beschäftigen zudem einen grossen Anteil an palästinensischen Mitarbeitern, auch unter Kadern, Analysten und Senior Advisors. In diesem Zusammenhang sollte die Frage nach der Auswirkung der internationalen Hilfe im Bereich des lokalen capacity-building gestellt werden.

45Für das IUED lassen sich vielfältige Lehren aus den Erfahrungen mit den PPPR ziehen, und das Team hat vor kurzem mit dieser Reflexionsarbeit begonnen. Sicherlich wird es aufschlussreich sein, das PPPR-Modell mit Instrumenten zu vergleichen, die in einem unterschiedlichen geografischen Kontext entstanden sind – z. B. in Afghanistan oder in Nepal, wo mit Hilfe der internationalen Zusammenarbeit ähnliche Initiativen umgesetzt wurden. Die Frage der „Nachhaltigkeit“ solcher Art von Projekten und ihrer Übergabe an lokale Institutionen bleibt offen und hängt von externen Faktoren, namentlich vom Interesse der politischen Entscheidungsträger und der Geldgeber ab. Das PPPR-Instrument verfolgte auch das Ziel, parallel zu den üblichen Umfragen genauere qualitative Erhebungen zu fördern; die methodische Konzeption der PPPR beschränkt sich allerdings nicht auf den Kontext bewaffneter Konflikte. Das Instrument lässt sich an klassischere „Entwicklungskontexte“ anpassen und kann auf einer subnationalen Erhebungsskala – auf der Ebene eines Bezirks oder einer Provinz – angewandt werden.

46Allgemein scheint es uns – jedenfalls im Rahmen der OPT – wichtig, Studien durchzuführen, anhand derer sich das Potenzial und die Auswirkungen der internationalen Hilfe im staatlichen Aufbauprozess beurteilen lassen, denn die Arbeit der internationalen Zusammenarbeit während der „Oslo-Jahre“ und der zweiten Intifada war mehr als nur rein „technischer“ Art. Diese Arbeit befolgte zwar die Grundsätze des Friedensaufbaus gemäss den Prinzipien der Agenda von Boutros Boutros-Ghali, bezweckte aber durchweg die Umwandlung der Palästinenserbehörde in eine territorial festgelegte staatliche Einheit. In diesem Rahmen könnte auch die Rolle der Hilfe für den Aufbau lokaler Kapazitäten mit den unterschiedlichen Programmen und Initiativen, die diesem Ziel gewidmet sind, evaluiert werden, wobei diejenigen betreffend die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung und der quantitativen Erhebungen zu operationellen Zwecken ein Beispiel bilden.

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Die palästinensischen Gebiete bleiben trotz der Absichten der Oslo-Abkommen in juristischer und praktischer Hinsicht besetzt, ohne staatliche und souveräne öffentliche Hoheitsgewalt.

2 Die LeserInnen können auf der Website http://www.unige.ch/iued/palestine zehn zwischen 2001 und 2006 erstellte PPPR sowie die Zusammensetzung des URP-Teams, die Kompetenzbereiche und die Lebensläufe der Mitglieder einsehen (darunter auch die der Autoren, welche zum vorliegenden Artikel beigetragen haben). Die Websitenavigation http://www.iuedpolls.org wurde von der Partnerfirma der URP, Datadoxa, konzipiert und verfolgt das Ziel, einen schnellen, einfachen und auch für Laien leicht verständlichen Datenzugang zu ermöglichen.

3 World Bank, World Development Report 1998-99 Knowledge for Development, Oxford University, New Press, Oxford York, 1998.

4 Zwei Berichte sind diesbezüglich relevant : undp, Capacity for Development : New Solutions to Old Problems, New York, undp, 2002, und undp, Ownership, Leadership and Transformation : Can We Do Better for Capacity Development ?, New York, undp, 2003.

5 J.-B. Meyer, „Connaissance et développement : un lien à actualiser“, in La société des savoirs. Trompe-l’œil ou perspectives ?, M. Carton, J.-B. Meyer (dir.), Paris, L’Harmattan, S. 9-25.

6 K. King, „Knowledge for Development or Knowledge for Developers ? A Historical Perspective“, in La société des savoirs. Trompe-l’œil ou perspectives ?,op. cit., S. 116.

7 Die Idee des Projekts entstand anlässlich der von der DEZA im November 2000 in Montreux organisierten Tagung, an der sich die wichtigsten Geldgeber des Hilfswerks der Vereinten Nationen für die Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNWRA) beteiligten. Der Vizedirektor des DEZA-Büros in Jerusalem, Fritz Fröhlich, sowie die Leiterin der DEZA-Sektion Mittlerer Osten und Nordafrika in Bern, Annick Tonti, haben das Projekt aus der Taufe gehoben und bis 2006 begleitet.

8 G. Baramki, „Palestinian University Education under Occupation“, Palestine-Israel Journal, Band 3, Nr. 1, 1996, S. 37-44.

9 Acht entstanden zwischen 1971 und 1991, eine im Jahr 2000.

10 S. Tamari, „Problems of Social Science Research in Palestine“, Current Sociology, Band 42, Nr. 2, 1994, S. 69-86, und „Social Science Research in Palestine“, in Palestine, Palestiniens. Territoire national, espaces communautaires, R. Bocco, B. Destremau, J. Hannoyer (dir.), Amman, Beyrouth, Centre d’études et de recherches sur le Moyen-Orient contemporain (cermoc), 1997, S. 17-37.

11 Uns sind keine Studien bekannt, die versucht hätten, eine Bilanz der Auswirkungen der Finanzierung der internationalen Zusammenarbeit zu Händen der sozialwissenschaftlichen Forschungszentren in den OPT in Bezug auf die Verwendung, das Management und die Aufteilung der Forschungsdaten zu operativen Zwecken zu ziehen.

12 M. Heiberg, G. Ovensen (eds.), Palestinian Society in Gaza, West Bank and Arab Jerusalem : A Survey of Living Conditions, Oslo, Institute for Applied Social Science (fafo), 1993.

13 Der Verantwortliche des Jerusalem Media and Communication Centre (jmcc), des ältesten Umfragezentrums in den OPT, kommentiert dazu Folgendes : „The polls and the analytical studies constitute a worthy contribution in empowering the trust of the people in themselves, as well as reinforcing accountability within the discourse of democratization of the Palestinian society“ (Vorwort von G. Khatib zu Analysis of Palestinian Public Opinion on Politics, G. Friedman, Jerusalem, jmcc, September 2000).

14 Vincent Romani unterstreicht auch die Entstehung einer neuen Klasse intellektueller Unternehmer, häufig palästinensische Hochschulabsolventen (die meistens nicht mit den lokalen Universitäten in Verbindung stehen und/oder aus der Diaspora stammen), welche am besten in der Lage sind, Geber und deren Finanzierungen anzuziehen, weil sie in die lokalen oder internationalen Netze eingebunden sind und die kognitiven Kodizes der Geber beherrschen. Siehe V. Romani, „Universités et universitaires palestiniens dIntifada à l’autre“, in D’une Intifada l’autre. La Palestine au quotidien, B. Botiveau und A. Signoles (dir.), Egypte/Monde arabe, Nr. 6, Le Caire, Centre d’études et de documentation économiques, juridiques et sociales (cedej), Brüssel, Complexe, 2001, S. 55-80.

15 Die meisten Erhebungen und Berichte des pcbs sind auf der Website http://www.pcbs.gov.ps verfügbar.

16 Die Studien des jmcc sind auf der Website http://www.jmcc.org einsehbar. Das Zentrum führte ausserdem mit einem israelischen Institut zusammen Umfragen über den Friedensprozess in beiden Ländern und mit anderen arabischen Instituten des Nahen Ostens Erhebungen von regionalem Interesse durch. Der Direktor des JMCC ist Mitbegründer und Moderator des Internetforums für politische Diskussionen Bitterlemons International, das Persönlichkeiten und Experten verschiedener Tendenzen, der palästinensischen, israelischen und internationalen Seite einlädt (http://www.bitterlemons-international.org).

17 Die Studien des Zentrums sind auf der Website http://www.pcpsr.org einsehbar.

18 Die Website http://home.birzeit.edu/dsp bietet Zugang zu den Studien des DSP.

19 Die Umfrageergebnisse sind auf der Website http://www.najah.edu einzusehen.

20 In den Jahren 2007-2008 wird die URP unter anderem das Ziel verfolgen, die geleistete Erhebungsarbeit mit der Veröffentlichung eines kollektiven Synthesewerks zur Entwicklung der Lebensbedingungen der Bevölkerung der OPT und der Auswirkungen der internationalen Hilfe im Zeitraum 2000-2006 herauszustellen.

21 Der vierte Bericht bildet eine Ausnahme von der Regel. Er beruht auf einer Umfrage, die in den Wochen nach dem Abzug der israelischen Truppen nach der erneuten Besetzung der grössten Städte des Westjordanlands durchgeführt wurde, und begrenzte sich auf diese Region ; das Ziel des Erhebung beschränkte sich auf die Identifizierung der unmittelbaren Bedürfnisse der Zivilbevölkerung (Unterkünfte, Infrastruktur, Nahrungsmittelhilfe, medizinische Versorgung).

22 Der vom OCHA im Juli 2006 veröffentlichte CAP (Consolidated Appeals Process) beispielsweise beruht weitgehend auf den Daten des zehnten PPPR.

23 Zu erwähnen sind insbesondere die Fragen US-amerikanischer Abgeordneter an einige Senatoren, die 2004 betonten, die Hilfe der internationalen Gemeinschaft über die UNWRA beinhalte das Risiko, dass sie den Mitgliedern „islamistischer Terrororganisationen“ in den Flüchtlingslagern der OPT zugute kämen.

24 J.-B. Meyer, op. cit., S. 16.

25 Es handelt sich hauptsächlich um Studierende des Master-Studiengangs „Mondes arabes, mondes musulmans contemporains“, welche Praktika bei Datadoxa (d.h. der Privatfirma, die beim IUED für die Erstellung der Datenbanken unter Vertrag steht und von einem Mitglied der URP geleitet wird) absolvierten.

26 Mit der Ernennung neuer Verantwortlichen an die Spitze einer Organisation wurden bisweilen die Entscheidungen der Vorgänger in Frage gestellt und die Kontinuität des Projekts in bestimmten Sektoren beeinträchtigt.

27 In einem unlängst im Magazin der Universität Genf veröffentlichten Interview wurden verschiedene Probleme aufgelistet, die sich im Laufe der Erhebungen im Konfliktkontext stellten. Siehe : Campus, Nr. 81, Juni – September 2006, S. 28-29.

Seitenanfang

Abbildungsverzeichnis

Titel Grafik 1: Anzahl und zeitliche Entwicklung der Variablen der neun Umfragen (2001-2006)a
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/427/img-1.png
Datei image/png, 80k
Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Riccardo Bocco, Matthias Brunner, Jalal al-Husseini, Frédéric Lapeyre und Luigi De Martino, „Das Fieber Palästinas messen - Anmerkungen zu einer Monitoring-Erfahrung während der zweiten Intifada, 2000-2006“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 25-2 | 2006, 85-98.

Online-Version

Riccardo Bocco, Matthias Brunner, Jalal al-Husseini, Frédéric Lapeyre und Luigi De Martino, „Das Fieber Palästinas messen - Anmerkungen zu einer Monitoring-Erfahrung während der zweiten Intifada, 2000-2006“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 25-2 | 2006, Online erschienen am: 07 Juni 2010, abgerufen am 28 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/sjep/427; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.427

Seitenanfang

Autoren

Riccardo Bocco

Ordentlicher Professor für politische Soziologie, Leiter der Forschungsabteilung über Palästina, Institut universitaire d’études du développement (IUED), Genf, Schweiz.

Matthias Brunner

Leiter von Datadoxa, Genf, Schweiz.

Jalal al-Husseini

Forscher am IUED, wohnhaft in Amman (Jordanien).

Frédéric Lapeyre

Ordentlicher Professor für Wirtschaft am Institut für Entwicklungsstudien (IED) der Katholischen Universität Löwen, Neu-Löwen, Belgien.

Weitere Artikel des Autors

Luigi De Martino

Programmbeauftragter in der Forschungsabteilung über Palästina, IUED, Genf, Schweiz.

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search