Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder22-23. Politik und Aktionen der SchweizDie Informationsgesellschaft geht...

3. Politik und Aktionen der Schweiz

Die Informationsgesellschaft geht alle etwas an

Marc Furrer
p. 129-131

Volltext

Die Wichtigkeit der Menschenrechte

1In einer Informations- und Wissensgesellschaft ist die Informations- und Kommunikationsfreiheit ein fundamentales Recht aller Menschen.

2Der freie und universelle Zugang zu Information und der Austausch von Wissen ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Menschen auf der ganzen Welt. Niemandem darf dieser Zugang grundsätzlich verwehrt sein ; es müssen möglichst alle Menschen weltweit an der Informationsgesellschaft mitwirken können.

3Die Informations- und auch die Meinungsfreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die Selbstbestimmung der Menschen, für das Funktionieren der Demokratie und der Informationsgesellschaft überhaupt. Aber sie wird zunehmend auch eine Grundvoraussetzung für Arbeit und Bildung – die ja zu den Menschenrechten zählen – sein. Denn ohne Zugang zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird es zunehmend schwierig, z. B. Handel zu treiben oder an Schulmaterial zu gelangen.

Der Staat und die anderen Akteure

4Die Informationsgesellschaft ist nicht nur eine Angelegenheit des Staates, sondern sie betrifft ebenso den privaten Sektor und die Zivilgesellschaft.

5Der Staat hat in der Informationsgesellschaft die Aufgabe, den regulatorischen und koordinierenden Rahmen für die verschiedenen Akteure zu setzen. Dazu gehört einerseits die Gewährleistung eines funktionierenden technischen Rahmens (Standards, internationale Abkommen, etc.) als Grundlage für den Umgang mit elektronischen Daten. Andererseits gehört zu diesem Rahmen eine gesetzlich verankerte Garantie eines universellen Zugangs sowie der Informations- und Kommunikationsfreiheit für alle Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig muss der Staat aber auch die Grenzen dieser Freiheit festlegen, nämlich dort, wo die Mitglieder der Informationsgesellschaft gegen Missbrauch von Information durch Dritte geschützt werden müssen (Datenschutz, Kinderpornografie, etc.). Der Staat muss die Einhaltung dieses Rahmens überwachen, und bei dessen Missachtung wirksame Massnahmen und Sanktionen ergreifen können. Zudem soll der Staat die Möglichkeiten der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auch zur Verbesserung von Effizienz und Transparenz im Umgang mit seinen Bürgerinnen und Bürgern nutzen (E-Government, E-Democracy, etc.).

6Die Privatwirtschaft ist der Motor der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung und soll sich innerhalb des definierten Rahmens möglichst frei entfalten können. Die IKT stellen lediglich eine Basisinnovation dar, welcher im gesellschaftlichen, kulturellen und auch im wirtschaftlichen Bereich weitere folgen werden. Die Privatwirtschaft muss diese Innovationen zur Förderung wirtschaftlichen Wachstums und zur Schaffung von Arbeitsplätzen nutzen können.

7Die Zivilgesellschaft soll die IKT für das gesellschaftliche und kulturelle Leben nutzen können. Die IKT eröffnen den Mitgliedern der Zivilgesellschaft zahlreiche neue Betätigungsfelder und Austauschmöglichkeiten, von der lokalen bis zur internationalen Ebene. Eine wichtige Rolle für den Übergangsprozess zur Informationsgesellschaft haben die Nichtregierungsorganisationen (NRO). Die NRO sollen die Anliegen derjenigen Menschen, die sie vertreten, in die politische und gesellschaftliche Diskussion um die Ausgestaltung der Informationsgesellschaft einbringen und sich für eine möglichst für alle offene und nichtdiskriminierende Informationsgesellschaft einsetzen.

Chancen und Risiken für die armen Länder

8Heute sind die Zugangsmöglichkeiten zu den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien weltweit sehr ungleich verteilt. Es existiert ein „digitaler Graben“ zwischen reichen und armen Ländern. Aber auch innerhalb der einzelnen Länder gibt es Ungleichheiten, die nebst dem Einkommen auch von Faktoren wie Bildung, Kultur oder Ethnie bestimmt sind. Während 88 % der Internet-Nutzer in Industrieländern leben, stellt ganz Afrika mit über 785 Mio. Einwohnern gerade mal 0.8 % der Internet-Nutzer. Zudem besteht eine Asymmetrie auch im Bezug auf die im Internet vertretenen Sprachen : 80 % der Internetinhalte sind in Englisch verfasst, das heisst in einer Sprache, die gerade von ca. 6 % der Weltbevölkerung gesprochen wird. Die meisten der über 7000 existierenden Sprachen dieser Welt hingegen sind auf dem Internet kaum oder gar nicht präsent. Derjenigen Bevölkerung, die keine der im Internet vertretenen Weltsprachen spricht, bleibt also ein Zugang zu den IKT und deren Nutzung verwehrt. Ein Ungleichgewicht der Sprachen bedeutet schliesslich auch ein Ungleichgewicht der damit verbundenen Kulturen und Identitäten.

9Es besteht also die Gefahr, dass die Spaltung der Welt in so genannte „Info-Reiche“ und „Info-Arme“ bestehende Ungleichgewichte auf der Welt noch vergrössern und die Entwicklung der bereits benachteiligten Bevölkerungsgruppen in sozialen, ökonomischen und kulturellen Bereichen weiter erschweren kann. Viele Sprachen, Kulturen und Identitäten können marginalisiert oder gar vom Untergang bedroht werden.

10Die IKT bergen aber nicht nur Risiken, sondern auch Chancen, die gerade die Situation der Benachteiligten verbessern können. Information und Wissen können Benachteiligten leichter, effizienter und billiger zugänglich gemacht werden:

  • Mit Hilfe der IKT können kulturelle Inhalte einfacher erfasst, überliefert und zugänglich gemacht werden. Mit IKT können z.B. Emigranten aus der Ferne am kulturellen Leben ihrer Heimat teilnehmen und dieses unterstützen (E-Culture).

  • IKT können z.B. auch kleinen und mittleren Betrieben in Entwicklungsländern einen besseren Zu­ gang zu weltweiten Absatzmärkten ermöglichen (E-Commerce, E-Business).

  • Mit Hilfe der IKT ist es für Bewohner abgelegener Regionen leichter möglich, mit der Regierung und Verwaltung zu kommunizieren und ihre Bedürfnisse zu artikulieren (E-Government, E-Demo­ cracy).

  • Mit Hilfe der IKT kann die Transparenz, die Informationsfreiheit und somit auch die Mit- und Selbstbestimmung der Bevölkerung und damit die Demokratisierung gefördert werden (E-Democracy).

  • Im Bildungsbereich können IKT den Zugang zu einer besseren Ausbildung ermöglichen (E-Education, E-Learning).

  • Auch im Gesundheitsbereich schaffen IKT neue Möglichkeiten, Know-how in benachteiligte Gebiete zu transferieren und eine bessere Behandlung von Krankheiten zu ermöglichen (E-Health).

11IKT begünstigen zwar die Globalisierung, sie können aber auch dazu genutzt werden, die Nachteile und negativen Folgen der Globalisierung auszugleichen.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Marc Furrer, „Die Informationsgesellschaft geht alle etwas an“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 22-2 | 2003, 129-131.

Online-Version

Marc Furrer, „Die Informationsgesellschaft geht alle etwas an“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 22-2 | 2003, Online erschienen am: 10 Juni 2010, abgerufen am 29 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/sjep/545; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.545

Seitenanfang

Autor

Marc Furrer

Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) und Leiter der Schweizer Delegation am Weltgipfel über die Informationsgesellschaft, Schweiz.

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search