Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder22-23. Politik und Aktionen der SchweizBrot für alle: für einen fairen H...

3. Politik und Aktionen der Schweiz

Brot für alle: für einen fairen Handel mit Information

Christoph Stückelberger
p. 149-151

Volltext

Eine realistische Vision

1Das Max-Havelaar-Label nicht nur für Kaffee und Honig, sondern auch für fair produzierte Handys; einen Verhaltenskodex wie „Clean Clothes“ nicht nur für saubere Textilien, sondern auch für sauber recherchierte und fair dargestellte Medienberichte; eine schwarze Liste von privatisierten Telekomunternehmen, die anlässlich der Privatisierung hohe Schmiergeldzahlungen an „Telekom-Minister“ zahlten, um den Zuschlag zu bekommen; einen Kaktus für Medien, die sich kritiklos in die Kriegspropaganda der einen oder andern Seite im Irak-Krieg einspannen liessen; ein Firmenlabel für seriöse Verlagshäuser; ein Havelaar-Gütesiegel für ein Telekommunikationsunternehmen, das in seiner Preispolitik Telekommunikationsverbindungen in ländliche Gebiete und ärmere Länder vergünstigt und dies mit einem kleinen Zuschlag auf rentablen Linien zwischen Grossstädten finanziert.

2Was sich für Nahrungsmittel und Textilien bewährt, ist auch für Information und Kommunikation möglich: fairer Handel mit Kommunikationstechnologien wie auch mit Informationsinhalten. Verhaltenskodizes und Leitbilder für Verleger und Journalisten bestehen und können weiterentwickelt werden. Die Kriterien für faire Arbeitsbedingungen und faire Preisbildung zur Herstellung von Handys und Computern sind nicht grundsätzlich anders als jene für ein T-Shirt oder Orangensaft. Eine unabhängige, glaubwürdige Kontrolle (Monitoring und Verifikation) ist aber auch im Informations- und Kommunikationsbereich eine grosse Herausforderung und eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie würde den positiven Wettbewerb um ethische Standards in diesem Bereich fördern.

Faire Kommunikation als Teil des fairen Wirtschaftens

3Das Bewusstsein, dass Information und Kommunikation ein sehr hohes, lebenswichtiges Gut ist, und mehr als eine Ware, kann und muss mit einem gezielten „Fairen Handel mit Information“ gefördert werden. Faire Kommunikation ist Teil des fairen Wirtschaftens. „Fair Wirtschaften“ und gerechte Wirtschaftsbeziehungen bilden den entwicklungspolitischen Schwerpunkt von „Brot für alle“. Es ist dabei kein Zufall, sondern entspricht einer inneren Logik, dass Brot für alle in diesem Schwerpunkt fünf miteinander verbundene Teilbereiche bearbeitet: fairer Handel mit Gütern/Dienstleistungen, fairer Handel mit Kapital (ethische Geldanlagen, Entschuldung), fairer Handel mit Information und Kommunikation sowie Korruptionsbekämpfung und Förderung der Wirtschaftsethik im Süden. All dies ist zentraler Teil gerechter Austauschverhältnisse. Dabei betont Brot für alle, dass der Zugang zu Information und Kommunikation wie beim Zugang zu andern Gütern fair sein soll. Zugleich sind Information und Kommunikation weit mehr als ein Handelsgut. Viele kulturelle, ethische, religiöse und gesellschaftliche Entwicklungen werden durch sie geprägt und sind daher zu berücksichtigen. Deshalb setzt sich Brot für alle (u.a. der Zentralsekretär als Ethiker) auch für medienethische Aspekte ein. Der Weltgipfel über die Informationsgesellschaft im Dezember 2003 soll sich deshalb auch nicht nur mit den technischen Seiten der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT), sondern mit deren gesellschaftlichen Implikationen auseinander setzen.

NIKT in den Dienst der Entwicklung stellen

4Die Entwicklungsprojekte zeigen die Ambivalenz der NIKT: die letzteren können durch Machtkonzentration und kriminellen Missbrauch, die Vertiefung des digitalen Grabens u.a. die Schere zwischen arm und reich weiter öffnen. Sie können aber auch die Gemeinschaftsbildung fördern, die Kommunikation und Armutsbekämpfung wesentlich unterstützen, demokratische Partizipation und Transparenz erhöhen und dem Frieden dienen. Dann und nur dann können die NIKT einen Dienst für eine gerechte, nachhaltige, friedvolle und partizipative Entwicklung leisten. Für eine solche Nutzung der NIKT setzt sich Brot für alle seit einem Vierteljahrhundert ein.

Kommunikationsprojekte seit über 25 Jahren

5Brot für alle, der Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirchen der Schweiz, engagiert sich seit 1975 im Bereich der Informations- und Kommunikationsprojekte im Dienste der Entwicklung. Der frühere und langjährige Zentralsekretär Hans Ott begann damals die Unterstützung von Medienprojekten zur Herstellung von Radiokassetten in Taiwan, für die Lancierung der Tageszeitung „Wantok“ (one talk) in Papua Neuguinea, für Journalistenausbildung und den Aufbau von Radiosendern in Afrika u.a. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) und Missionen wie der damaligen Basler Mission, insbesondere aber über die World Association for Christian Communication (WACC), in deren internationalem Vorstand er Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre mitwirkte. Neben der Unterstützung von Medienprojekten, die seit Mitte der 70er Jahre ohne Unterbrechung bis heute andauert, beteiligte sich Brot für alle seit anfangs der 80er Jahre an der entwicklungspolitischen Debatte über eine neue Weltkommunikationsordnung vor und nach dem berühmten „McBride-Bericht“ (zum Beispiel mit den Aufsätzen „Sind Satelliten Entwicklungshelfer?“ von Hans Ott und „Kein Interesse an einer neuen Weltkommunikationsordnung“ von Urs A. Jaeggi. Beide erschienen in der Zeitschrift Reformatio Juli/August 1982)1.

6Neue Technologien als Thema seit Ende der 90er Jahre

7Mit der Verlagerung des entwicklungspolitischen Schwerpunkts von Brot für alle zu Fragen des Fairen Handels trat das Kommunikationsthema entwicklungspolitisch in den 90er Jahren in den Hintergrund, wenngleich die Projekte immer weitergeführt wurden. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien wurden aber Ende 1999 zusammen mit Fastenopfer durch den Beschluss wieder aufgenommen, die gemeinsame nationale „Aktion 2002“ dem Thema zu widmen. Mit dem Thema „Viele Stimmen – eine Welt“ („Partager la communication“) wurde u.a. mit einer Unterschriftenaktion an Bund, Telekommunikationsunternehmen und Medienschaffende/Verleger die Forderung nach „Kommunikation für alle“ gestellt. „Kommunikation ist ein Menschenrecht. Zugang zu Kommunikationsmitteln ist ein entscheidender Entwicklungsfaktor für Menschen benachteiligter Länder.“ Diese Kernforderung wurde mit folgenden Aktionen konkretisiert: durch die Aufforderung an die Schweizer Regierung, mehr Mittel für den Zugang zu Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern einzusetzen, durch das Anliegen an die Telekommunikationsunternehmen, in ihrer Tarifpolitik wirtschaftlich schwächere Regionen im In- und Ausland zu berücksichtigen, und durch die Aufforderung an die Medien, die „Kommunikationscharta der Völker“ als publizistische Richtlinie zu respektieren.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Christoph Stückelberger, „Brot für alle: für einen fairen Handel mit Information“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 22-2 | 2003, 149-151.

Online-Version

Christoph Stückelberger, „Brot für alle: für einen fairen Handel mit Information“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 22-2 | 2003, Online erschienen am: 10 Juni 2010, abgerufen am 19 April 2024. URL: http://journals.openedition.org/sjep/555; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.555

Seitenanfang

Autor

Christoph Stückelberger

Zentralsekretär Brot für alle und Professor für Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.

Weitere Artikel des Autors

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search