Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder16Jahresübersicht4. Kultur und Wissenschaft

Volltext

1. Forschungs- und Wissenschafszusammenarbeit

1.1. Internationale Konferenz über Forschungspartnerschaft

  • 1 Forschungspartnerschaft für nachhaltige Entwicklung.
  • 2 Die KPFS (Schweizerische Kommission für Forschungspartnerschaft mit Entwicklungsländern) wurde im (...)

1Die erste internationale Konferenz „Scientific Partnership for Sustainable Development“1 fand vom 5. bis zum 7. März 1996 an der Universität Bern statt. Die von Prof. Thierry Freyvogel präsidierte Veranstaltung wurde von der KFPE2 mit Unterstützung der DEZA, des IUED und des Nationalfonds der SANW (Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften) organisiert ; sie führte zu einem beträchtlichen Erfolg. 370 Teilnehmer aus 50 südlichen Ländern (ein Viertel der Konferenzteilnehmer) und 17 Industrieländern erörterten Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Forschung. Ein breites Spektrum an Disziplinen war vertreten : Agronomie-Ingenieure, Historiker, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler.

2In den OECD-Ländern kommen auf eine Million Bewohner 3500 Wissenschaftler und Ingenieure. Diese Zahl sinkt in Lateinamerika auf 400 Akademiker pro Million Bewohner, in Asien auf 200 und in Afrika auf ca. 100. Der Anteil der Forschungsausgaben am Bruttosozialprodukt liegt in den Industrieländern zehn Mal höher als in den Entwicklungsländern. Diese Zahlen zeigen die tiefe Kluft zwischen Norden und Süden in bezug auf das Wissen und auf den Lebensstandard auf. Der Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung und die globalen Umweltprobleme bedeuten riesige Herausforderungen und setzen auch voraus, dass das Ungleichgewicht der Forschungspotentiale behoben wird. Vor diesem Hintergrund setzte sich die Konferenz drei Ziele :

  • die Wissenschaftlergemeinde und die Entscheidungsträger auf die Rolle der Forschung für die Entwicklung aufmerksam machen und die Bedeutung der Partnerschaft mit und unter südlichen Ländern verdeutlichen ;

  • einen Überblick über die bereits laufenden gemeinsamen Forschungsprogramme geben und die Vorteile der Partnerschaft unterstreichen ;

  • erforderliche Massnahmen erörtern, um die Forschungskapazitäten der Entwicklungsländer auszubauen ; Zusammenarbeitsformen für verschiedene Partner definieren.

3Eingeleitet wurde die Diskussion mit der Analyse der schweizerischen Strategie zur Förderung der Forschung in den Entwicklungsländern. Sie führte zur Definition verschiedener Formen der Zusammenarbeit für Partner, die unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen arbeiten.

  • 3 Research Partnerships for Common Concerns, Proceedings of the International Conference on Scienti (...)

4In einer Veröffentlichung3 werden die Konferenzarbeiten zusammengefasst und einige Schlussfolgerungen hervorgehoben. Die Rundtischdiskussionen über Möglichkeiten, die Lücken im Forschungsbereich zu schliessen, mündeten nicht in einer eigentlichen gemeinsamen Strategie, sondern in einer Reihe von Vorschlägen. Es gab einen Konsens für das Prinzip einer Partnerschaft, die sich allerdings vom „Geber-Empfänger”-Denkmuster abkehren muss. Die Bedeutung des einheimischen Wissens und der traditionellen Kultur sowie die Notwendigkeit, die Kenntnisse zu teilen, wurden betont. Daneben standen die Möglichkeiten und Grenzen der Forschungspartnerschaft zur Diskussion. Zwar birgt die internationale Forschungszusammenarbeit ein grosses Potential für die Entwicklung, aber eine gerechte Umsetzung wird noch durch zahlreiche Hindernisse erschwert. In der Tendenz, die Wissenschaft des Nordens als international und den Beitrag des Südens als lokal einzustufen, widerspiegelt sich eines der grössten Hindernisse für eine echte Zusammenarbeit. Die Dominanz des Nordens könnte die Zusammenarbeit in zahlreichen Punkten beeinträchtigen : Auswahl der Partner, Forschungsplanung, Mittelverwaltung, Informationszugang, Möglichkeiten für Veröffentlichungen, Verwendung der erzielten Resultate, Urheberrechte. Als Mittel zur Vermeidung von Ungleichheiten wurde die Stärkung der Süd-Süd-Zusammenarbeit genannt, die allerdings nicht als Ersatz für eine Nord-Süd-Partnerschaft zu verstehen ist, sondern diese ergänzen soll.

5Die Schweiz hat 1993 eine Strategie zur Förderung der Forschung in den Entwicklungsländern erarbeitet, welche im Lichte der neuen, an der Konferenz erörterten Elemente überarbeitet werden soll.

1.2. Nationales Forschungsprogramm Nr. 42

  • 4 Les 47 projets, ainsi que leurs responsables, sont présentés dans une brochure « Fondements et po (...)

61993 wurde der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung vom Bundesrat mit der Ausführung des nationalen Forschungsprogramms (NFP) Nr. 42 „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik” beauftragt4.

7Die aktuellen Probleme in der schweizerischen Aussenpolitik werfen eine Vielzahl von Fragen auf, die einer wissenschaftlichen Klärung bedürfen. Das NFP 42 soll auf wissenschaftlicher Ebene die Grundlagen der schweizerischen Aussenpolitik erarbeiten, mögliche Handlungsspielräume aufzeigen, Entscheidungsunterlagen bieten und neue Strategien festlegen. Das Programm wurde offiziell im November 1996 lanciert und mit einem Kredit von 16 Millionen Franken dotiert. Der Abschluss der Forschungen ist für Ende 1999 vorgesehen.

Tabelle Nr. 17 : Übersicht über den Stand verschiedener NFP zu Fragen der Entwicklungszusammenarbeit oder zu Nord-Süd-Beziehungen 1996

Tabelle Nr. 17 : Übersicht über den Stand verschiedener NFP zu Fragen der Entwicklungszusammenarbeit oder zu Nord-Süd-Beziehungen 1996

NFPNR – 1995, Stand der Nationalen Forschungsprogramme, Dezember 1995, Schweizerischer Nationalfonds, Bern. Erscheinungen von „Agenda” 1996, Schweizerischer Nationalfonds.

  • 5 Eine Beschreibung der 47 Projekte sowie der Projektverantwortlichen befindet sich in der Broschür (...)

8Nach einer Evaluationsphase wurden 47 Projekte von insgesamt 193 eingereichten Vorschlägen berücksichtigt5. Die Beziehungen Schweiz-Dritte Welt werden in rund zehn Projekten beleuchtet, bei denen es vorwiegend um wirtschaftliche Themen (Handel, Privatinvestitionen) oder um die Rolle der Schweiz in internationalen Organisationen (UNO, IAO, WTO) geht.

9Gegenstand des NFP 42 ist die Erforschung des gesamten Bereichs der Aussenbeziehungen aus aktueller wie historischer Perspektive. Die Palette der ausgewählten Themen reicht von klassischen Themen der Aussenpolitik (Beziehungen zu anderen Staaten, internationalen Organisationen usw…) bis zu sehr spezifischen Aspekten (z.B. Aussenwirtschaftspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Sicherheitspolitik). Die Themen beziehen sich auf drei Schwerpunkte : globaler Wandel und die schweizerische Aussenpolitik ; innenpolitische Dimension der schweizerischen Aussenbeziehungen ; Kohärenz und Wirksamkeit der schweizerischen Aussenpolitik.

2. Regelung des Kunsthandels in der Schweiz

  • 6 Bericht der Arbeitsgruppe zuhanden des Bundesamtes für Kultur und des Eidgenössischen Departement (...)

10Als Reaktion auf die immer dringlicheren Appelle aus dem Ausland und wegen Vorkommnissen im Inland setzte das Bundesamt für Kultur am 7. Januar 1990 eine Arbeitsgruppe zur Abklärung der Fragen im Zusammenhang mit der Ausfuhr mit schweizerischen und dem Handel mit ausländischen Kulturgütern in der Schweiz ein. Die Arbeitsgruppe hat im Januar 1991 dem Bundesamt für Kultur ihren Bericht6 vorgelegt, der zwei Hauptmassnahmen vorschlägt :

  • Ratifikation der UNESCO-Konvention von 1970 über Massnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut ;

  • Schaffung einer Verfassungsgrundlage für eine Regelungskompetenz des Bundes bezüglich der Ein- und Ausfuhr von Kulturgütern.

11Der Bericht wurde über ein Jahr nach seinem Erscheinen im April 1992 veröffentlicht. Im gleichen Monat stellte die Erklärung von Bern der Presse eine Neuerscheinung vor : „Götter, Gräber und Geschäfte. Von der Plünderung fremder Kulturen”. Das Buch betont vor allem die Rolle der Schweiz als Drehscheibe im Kunsthandel.

12Gleichzeitig wurde in Rom eine neue internationale Konvention ausgearbeitet (Unidroit-Konvention vom 24. Juni 1995 über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter). Die Schweiz hat an der Redaktion des Vertragstextes insbesondere im Arbeitsausschuss unter dem Vorsitz von Pierre Lalive d’Epinay, Rechtsprofessor an der Universität Genf, recht aktiv mitgewirkt.

13Der Bundesrat eröffnete dazu zwei getrennte Vernehmlassungsverfahren. Die erste Vernehmlassung vom September 1993 bezog sich auf die Ratifikation der UNESCO-Konvention von 1970 und auf die Einführung eines Verfassungsartikels für eine Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Bereich Einfuhr, Ausfuhr und Handel mit Kulturgütern. Im Januar 1996 eröffnete der Bundesrat die zweite Vernehmlassung zur Unidroit-Konvention und zur möglichen Unterzeichnung durch die Schweiz.

14Die Ergebnisse der beiden Vernehmlassungsverfahren wurden 1996 veröffentlicht. Eine überwiegende Mehrheit der befragten Kreise möchte dem Bund eine neue Gesetzgebungskompetenz im internationalen Kulturgütertransfer einräumen, begrüsst die Ratifikation der UNESCO-Konvention und der Unidroit-Konvention und befürwortet die Erarbeitung eines entsprechenden Bundesgesetzes.

15Angesichts der Ergebnisse der beiden Vernehmlassungen hat der Bundesrat zwei Massnahmen ergriffen. Erstens hat die Schweiz die Unidroit-Konvention im Juni 1996 in Rom unterzeichnet ; zweitens wurde eine interdepartementale Arbeitsgruppe unter der Federführung des EDI eingesetzt, welche die Folgearbeiten koordinieren soll.

  • 1997 Handel und Verkehr mit Kulturgütern…, S. 277 ff.

Seitenanfang

Bibliografie

Quellen zum Teil 1

Research Partnerships for Common Concerns, Proceedings of the International Conference on Scientific Research Partnerships for Sustainable Development – North-South and South-South Dimensions. D. Maselli & B. Sottas, LIT Verlag, 1996 (Seminarunterlagen).

E+D : « Nord et Sud associent leurs recherches », Nr. 49. Juli 1996.

Horizonte, März 1996, „Neue Wege für die Nord-Süd-Forschungspartnerschaft”.

Journal de Genève : 6. März 1996, « Isolée de la recherche suisse collabore avec le Sud ».

La Liberté : 8. März 1996, « Le partenariat se révèle une chose délicate ».

Neue Zürcher Zeitung : 5. März 1996, „Ökologie – Forschung über ein Weltproblem”.

Neue Zürcher Zeitung : 7. März 1996, „Forschung für eine gemeinsame Entwicklung”.

„Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, NFP 42, Aussenhandelspolitik, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, September 1996.

Journal de Genève : 5. Oktober 1996, „Lancement du programme de recherche sur la politique extérieure”.

Neue Zürcher Zeitung : 5. Oktober 1996, „Schweizer Aussenpolitik als Forschungsobjekt”.

Quellen zum Teil 2

Pressemirteilungen des Eidgenössischen Departements des Innern (Bundesamt für Kultur) zu den Ergebnissen der Vernehmlassungen (Januar und Juni 1996)

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Forschungspartnerschaft für nachhaltige Entwicklung.

2 Die KPFS (Schweizerische Kommission für Forschungspartnerschaft mit Entwicklungsländern) wurde im Jahrl994 für eine Dauer von drei Jahren als Kommission der Schweizerischen Wissenschaftlichen Akademien (CASS) eingesetzt. Ihre rund dreissig Mitglieder sind Vertreter der akademischen Welt, der Wirtschaft, des Aussenhandels, der Politik, NRO, des Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der DEZA, verschiedener Bundesämter sowie spezialisierter Forschungsinstitutionen der Schweiz. Ziel der Kommission ist der Auf- und Ausbau der Forschungskapazitäten in südlichen Ländern dank der Förderung einer auf nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Forschungspartnerschaft.

3 Research Partnerships for Common Concerns, Proceedings of the International Conference on Scientific Research Partnerships for Sustainable Development – North-South and South-South Dimensions. D. Maselli & B. Sottas, LIT Verlag, 1996.

4 Les 47 projets, ainsi que leurs responsables, sont présentés dans une brochure « Fondements et possibilités de la politique extérieure suisse », PNR 42, Politique extérieure suisse. Disponible au secrétariat du FNRS. Die NFP dienen seit 1975 als wissenschaftliche Grundlage für die Politik des Bundesrates. Sie sollen zur Lösung der dringendsten Probleme von nationalem Interesse auf wissenschaftlicher, politischer und sozialer Ebene beitragen. Der Nationalfonds ist für die Ausführung zuständig.5 Eine Beschreibung der 47 Projekte sowie der Projektverantwortlichen befindet sich in der Broschüre „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik“, NFP 42, schweizerische Aussenpolitik. Erhältlich beim Sekretariat des Schweizerischen Nationalfonds.

5 Eine Beschreibung der 47 Projekte sowie der Projektverantwortlichen befindet sich in der Broschüre „Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik“, NFP 42, schweizerische Aussenpolitik. Erhältlich beim Sekretariat des Schweizerischen Nationalfonds.

6 Bericht der Arbeitsgruppe zuhanden des Bundesamtes für Kultur und des Eidgenössischen Departements des Innern, „Kulturgüter in der Schweiz – Einfuhr, Ausfuhr, Handel. Nationale und internationale Tragweite ; Fragestellung, Lösungen und Auswirkungen“. Januar 1991.

Seitenanfang

Abbildungsverzeichnis

Titel Tabelle Nr. 17 : Übersicht über den Stand verschiedener NFP zu Fragen der Entwicklungszusammenarbeit oder zu Nord-Süd-Beziehungen 1996
Abbildungsnachweis NFPNR – 1995, Stand der Nationalen Forschungsprogramme, Dezember 1995, Schweizerischer Nationalfonds, Bern. Erscheinungen von „Agenda” 1996, Schweizerischer Nationalfonds.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/738/img-1.png
Datei image/png, 858k
Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

„4. Kultur und Wissenschaft“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 16 | 1997, 117-121.

Online-Version

„4. Kultur und Wissenschaft“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 16 | 1997, Online erschienen am: 12 August 2012, abgerufen am 18 April 2024. URL: http://journals.openedition.org/sjep/738; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.738

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search